Nagqu Dagring Airport: Bald der höchstgelegene Flughafen der Welt.
Nagqu Dagring, Daocheng Yading und Co.

China stoppt Bau von Höhen-Airports

Nirgendwo liegen Flughäfen höher als in China. Doch nun unterbricht die Volksrepublik den Bau solcher Höhen-Airports - bis neue Regeln vorliegen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

250 Kilometer nordöstlich von Lhasa wird derzeit emsig gearbeitet. Horden von Arbeitern bauen den Nagqu Dagring Airport in ein karges Hochplateau. Der Flughafen soll die gleichnamige Provinz in der Region Tibet ans nationale Luftverkehrsnetz anschließen. Wenn er im Verlaufe dieses Jahres eröffnet wird, wird er neuer Rekordträger sein. Kein anderer Flughafen liegt dann höher.

China hält bereits jetzt den globalen Höhenrekord. Der Daocheng Yading Airport im Autonomen Bezirk Garzê der chinesischen Provinz Sichuan liegt auf 4411 Meter und ist damit jetzt noch der höchste Flughafen der Welt. Er wurde im September 2013 eröffnet. Der Nagqu Dagring Airport (siehe Karte unten) liegt auf 4436 Metern und überholt damit Daocheng Yading. So schnell wird der neue Rekord-Flughafen nun nicht mehr entthront. Denn China erließ nun einen Baustopp für neue Höhen-Flughäfen oberhalb von 2438 Metern über Meer. Bereits begonnene Projekte werden aber noch fertig gebaut.

Besonders viele ultrahoch gelegene Flughäfen liegen in China

Man wolle zuerst neue technische Vorschriften erarbeiten, erklärte die Civil Aviation Administration of China gemäß dem Nachrichtenportal Yibada. Für Flughäfen auf Hochplateaus gebe es noch keine internationalen Regeln. Daher erarbeite man nun selbst welche. Von den 42 ultrahoch gelegenen Airports der Welt liegen 15 in China.

In großen Höhen verhalten sich Flugzeuge anders, wie die Dichte der Luft geringer ist. Sie brauchen deshalb eine längere Piste zum Starten und die Steigrate ist ebenfalls geringer. Bei der Landung wird die Geschwindigkeit größer und entsprechend brauchen sie auch eine längere Zeit bis zum Stopp.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin