Animation des Syberjet SJ36: Die Flugzeuge sollen ab 2032 ausgeliefert werden.

Neuer BusinessjetSyberjet will mit der SJ36 den Markt aufmischen

Neue Avionik, neues Cockpit, größere Reichweite. Syberjet bringt mit der SJ36 einen neuen leichten Businessjet auf den Markt. Der Zeitplan ist ambitioniert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Während Airbus und Boeing den Markt für große Verkehrsflugzeuge unter sich aufgeteilt haben, sieht es in der Business Aviation anders aus. Allein im Segment der Light Jets, also Flugzeuge mit vier bis acht Sitzplätzen für kurze bis mittlere Strecken, konkurrieren sechs große Hersteller um die Gunst der Kunden.

Dazu zählen Dassault, Textron Aviation mit der Cessna Citation-Familie, Embraer mit der Phenom-Serie sowie Pilatus und die Honda Aircraft Company mit ihrem Hondajet. Die Konkurrenz ist also groß, aber dennoch wagt sich mit Syberjet und ihrem SJ36 ein weiterer Player in den Markt.

Syberjet will stark wachsen

Syberjet hat seinen Hauptsitz in Chandler, Arizona. Nach eigenen Angaben will das Unternehmen die Zahl der Beschäftigten in den kommenden vier Jahren auf 1500 erhöhen. Wie viele Mitarbeiter Syberjet derzeit beschäftigt, gibt das Unternehmen nicht an. Syberjet wirbt damit, mehr zu bieten als nur Geschwindigkeit: «Wir bauen Flugzeuge, die Rekorde brechen und weiterfliegen, während andere zum Tanken anhalten müssen».

Rekorde brechen will der Hersteller mit der Syberjet SJ36, einem Weiterentwicklung der Vorgängerin SJ30. Deren Ursprünge bis in den 1980er-Jahre zurückgehen. Die Kabine des neuen Modells ist 1,22 Meter länger als die ihrer Vorgängerin und kombiniert eine überarbeitete Aerodynamik mit modernster Avionik.

Herzstück der SJ36 ist das Cockpit

Das Cockpit ist das Herzstück: Ausgestattet mit sechs hochauflösenden Touchscreens, einem integrierten Flugmanagementsystem mit Autopilot und Autothrottle sowie FADEC (Full Authority Digital Engine Control). Dieses System steuert die Triebwerke vollständig digital, reduziert manuelle Eingriffe und optimiert so Verbrauch und Sicherheit. Geflogen wird die SJ36 von nur einem Piloten oder Pilotin.

Blick in die Kabine.

Mit einer geplanten Reichweite von bis zu 3000 Seemeilen, das entspricht etwa 5556 Kilometern, soll der SJ36 Nonstop-Verbindungen bedienen, die bisher größeren Businessjets vorbehalten waren – etwa von Los Angeles nach Hawaii oder von der Ostküste der USA nach Europa. Die maximale Reisegeschwindigkeit liegt bei Mach 0,88 bzw. rund 950 km/h. Welche Triebwerke zum Einsatz kommen, hat Syberjet bisher nicht offiziell bekannt gegeben.

Syberjet will SJ36 abheben lassen

Laut Hersteller können die künftigen Betreiber die Kabine außerdem per Fernzugriff vorkonditionieren, Diagnosen ausführen und Avionik und Datenbanken drahtlos über ein Smartphone, Tablet oder einen Computer aktualisieren. Platz bietet der Jet bis zu acht Passagieren.

Die ersten Testflüge sollen 2027 beginnen, die Zertifizierung und die ersten Auslieferungen sind für 2032 geplant. Der voraussichtliche Preis liegt bei 14 Millionen Dollar.

Flugzeuge fliegen nicht von allein – eine Redaktion ebenso wenig. Hinter aeroTELEGRAPH steckt ein eingespieltes Team, das 365 Tage im Jahr am Start ist, um Ihnen die spannendsten Geschichten aus der Luftfahrt zu bringen. Für den Preis von weniger als einem Getränk am Flughafen genießen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei und sichern unsere Unabhängigkeit. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

Dassault Falcon 6X: 2021 soll sie das erste Mal fliegen, im Folgejahr steht die erste Auslieferung an. Trotz Corona-Krise <a href="https://www.aerotelegraph.com/ab-anfang-2021-soll-die-falcon-6x-fliegen">kommt die Entwicklung laut Dassault gut voran</a>. 16 Passagiere können in ihr bis zu 10.000 Kilometer weit fliegen. Das <a href="https://www.aerotelegraph.com/falcon-6x-dassault-lanciert-neuen-langstrecken-businessjet">neuste Projekt des französischen Herstellers</a> ersetzt die gescheiterte Falcon 5X.

Die neuen Hoffnungsträger am Businessjet-Himmel

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies