Pilatus PC-24 des Rettungsdienstes des North Slope Borough: Vereiste und verschneite Pisten sind hier keine Seltenheit.

Rettungsflieger in Nord-AlaskaPilatus PC-24 fliegt jetzt bei minus 26 Grad

Der Schweizer Flugzeugbauer hat seinen vierten PC-24 mit Ambulanzausstattung ausgeliefert. Der Jet kommt in besonders harschen Umweltbedingungen zum Einsatz.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit 246.000 Quadratkilometern hat der North Slope Borough etwa so viel Fläche wie Großbritannien plus Nordirland. Im nördlichsten Verwaltungsbezirk der USA leben allerdings nur etwa 9800 Einwohner. Wenn es unter ihnen einen medizinischen Notfall gibt, muss das Such- und Rettungsdepartement des North Slope Borough schnell zur Stelle sein.

Neben zwei Hubschraubern und einem Turbopropflugzeug setzen die Retter in dem riesigen Territorium in Nord-Alaska dafür jetzt auch einen PC-24-Jet von Pilatus ein. Schon im Januar hatte der Schweizer Flugzeugbauer die Maschine, die mit zwei Patientenliegen und fünf Passagiersitzen ausgestattet ist, an das North Slope Borough Search and Rescue Department übergeben.

Verschneite Schotterpiste

Im Hauptort Utqiagvik, früher Barrow, liegt die Durchschnittstemperatur Mitte Januar bei minus 26 Grad Celsius. Die Sonne geht erst Anfang Februar vollständig über dem Horizont auf. Viele der Such- und Rettungsflüge im North Slope Borough starten und landen auf schnee- und eisbedeckten Pisten, manchmal aus Asphalt, manchmal aus Schotter.

Die Direktorin des Such- und Rettungsdepartements, April Brooks, begründet die Entscheidung für den PC-24 unter anderem mit dessen Frachttür, der großen Kabine «und der Fähigkeit, von kurzen, unbefestigten Start- und Landebahnen aus zu operieren». Der PC-24 hatte im Februar die Zertifizierung für Starts und Landungen auf Gras sowie auf nasser Erde und Schnee erhalten. Bereits 2018 war der Flieger für trockenen Sand und Schotter zugelassen worden.

Der vierte Ambulanz-PC-24

Für Pilatus ist es bereits der vierte PC-24, der mit einer Ambulanzausstattung ausgeliefert wurde. Weitere werden folgen. Alleine die schwedische Svenskt Ambulansflyg hat sechs der Flieger bestellt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos des PC-24 im North Slope Borough.

Mehr zum Thema

Pilatus PC-24 auf einer Naturpiste:  Tests in verschiedenen Ländern.

PC-24 darf auf Gras, Schlamm und Schnee landen

Svenskt Ambulansflyg bestätigt Kauf von sechs Pilatus PC-24

Svenskt Ambulansflyg bestätigt Kauf von sechs Pilatus PC-24

Ein Blick in Prototyp Nummer drei von Pilatus' PC-24 auf der Messe Ebace in Genf: Der Andrang war groß.

So sieht es im Innern des Pilatus PC-24 aus

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack