B747-8 von Lufthansa: Boeing bekam bislang nur 110 Bestellungen.

Boeing bremst bei der B747-8

Die Nachfrage nach der neuen Version des Jumbo-Jets ist zu klein. Nun passt Boeing die Produktionsrate des Langstreckenflugzeuges nach unten an.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Markt gebe es derzeit einfach nicht genug Kunden für große Passagierflieger und Frachter, erklärt Boeing in einer Medienmitteilung. 110 Bestellungen der Boeing B747-8 gingen beim amerikanischen Flugzeugbauer bisher ein – unter anderem auch von Lufthansa. Das ist nicht genug. Daher schraube man die Produktion des Riesenfliegers herunter. Noch werden zwei zwei Jumbo-Jets im Monat gebaut, künftig sollen es nur noch 1,75 sein.

Die Nachfrage nach Frachtern ist generell schwach. Und genau in diesem Bereich machte sich Boeing besonders viele Hoffnungen mit seiner Frachtversion der B747-8. Die Branche steckt in einer tiefen Krise. So stellte die deutsche Frachtgesellschaft ACG Air Cargo Germany am Donnerstag ihren Betrieb ein, wie das Fachportal CH Aviation meldet.

Nicht nur pessimistisch

Viele Passagier-Fluggesellschaften haben momentan nicht das Geld, sich große neue Flugzeuge anzuschaffen. Man beobachte den Markt deshalb weiter sehr genau, teilt Boeing weiter mit.

Doch Boeing ist nicht nur pessimistisch. Man gehe davon aus, dass der laue Frachtmarkt sich ab 2014 wieder erholt und solide aufwärts bewegt, so Boeing. Auch die Nachfrage nach großen Passagierfliegern werde wohl wieder zunehmen. In den nächsten zwanzig Jahren schätzt der Flugzeugbauer, dass weltweit 790 große Flieger, wie die B747-8 oder der Airbus A380 gebraucht werden.

Mehr Flexibilität bei kleineren Fliegern

Und immerhin biete die B747-8 deutliche Verbesserungen bei Effizienz und Kostenstruktur – und sei 30 Prozent leiser als die ältere Version. Ursprünglich sollten größere Jets genau deshalb nachgefragt werden; weil Fluglinien in Zeiten immer schneller wachsender Passagierzahlen mit großen Flugzeugen effizienter arbeiten können. Auch die Flughäfen, die bereits an ihren Kapazitätsgrenzen arbeiten, könnten mit der B747-8 und dem A380 theoretisch entlastet werden.

Doch Passagiere wollen eben auch Flexibilität und Vielfalt, was ihre Reiseoptionen betrifft. Fluggesellschaften bestellen aus diesem Grund verstärkt kleinere Jets wie den A350, den Dreamliner oder die B777. Für sie ist es eben doch ein Risiko, auf jedem Flug sicher 500 Sitze füllen zu müssen. Eine zweistrahlige B777-200-ER kann fast genauso weit fliegen wie der vierstrahlige Jumbo - ist aber schneller gefüllt und ebenso effizient.

Mehr zum Thema

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Airbus A380 von Emirates in Dubai:kern des Erfolgsmodells.

Emirates-Präsident: US- und Star-Alliance-Airlines bremsten Airbus A380 bewusst aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Video

atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack