Der Erstflug der C919 soll schon bald stattfinden, die ersten Auslieferungen sind für 2018 geplant. Das Programm hat mehr als ein Jahr Verspätung.
Comac C919

Boeing nimmt chinesische Konkurrenz ernst

Chinas neuer Jet Comac C919 flog noch nie. Und doch schafft er es schon, dass bei den großen Konkurrenten wie Boeing die Köpfe rauchen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bisher halten Airbus und Boeing in Sachen Mittelstreckenflieger ein beeindruckendes Duopol, das kaum jemand ernsthaft gefährden konnte. Weder der Superjet des russischen Herstellers Sukhoi noch Bombardiers C-Series schafften es, die beiden Großen in Bedrängnis zu bringen. Doch nun zeigt sich: Ein Konkurrenzprojekt beschäftigt zumindest den amerikanischen Flugzeugbauer Der C919-Jet der chinesischen Comac.

Anfang des Monats haben die Chinesen ihren neuen Jet erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. «Die C919 ist sicherer, wirtschaftlicher, komfortabler und umweltfreundlicher» als die Konkurrenzmodelle, verspricht man bei Comac. Vor allem soll das neue Mittelstreckenflugzeug Fluggesellschaften beim Kabinenaufbau mehr Flexibilität geben und für die Reisenden bequemer sein. Mit einer Kapazität von bis zu 174 Plätzen sieht Hersteller Comac sein Modell als klare Konkurrenz zu den Klassikern 737 von Boeing und A320 von Airbus.

Boeing: «Müssen besser werden»

Bei Boeing nimmt man das ernst: «Wir müssen davon ausgehen, dass sie mit ihrem Produkt da sein werden», so Boeings Verkaufschef Ray Conner laut der Zeitung Puget Sound Business Journal. «Wir müssen damit rechnen, dass sie mit einem wettbewerbsfähigen Produkt in Sachen Performance und Preis auf den Markt kommen. Und wenn wir dabei bestehen wollen, müssen wir immer besser werden.»

Gerade was die Flexibilität bei der Kabinenausstattung angeht, will Boeing sich verbessern. Auch Sparsamkeit und Design seien etwas, bei dem man Comac immer voraus sein müsse. Daran müsse man hart arbeiten, so Conner.

Bessere Infrastruktur bei den Großen

Einen Vorteil gegenüber den Chinesen haben Boeing und Airbus. Und den werden sie wohl auch behalten: Ihre weltweiten Vertriebsketten sind deutlich besser. Lieferungen, Reparaturen, Wartungen – logistisch haben die Riesen gegenüber kleineren ausländischen Konkurrenten große Vorteile.

Die bisherigen Verkaufszahlen sind dennoch beeindruckend. Hersteller China Commercial Aircraft Company – kurz Comac – verkaufte bereits 517 Exemplare an 21 verschiedene Abnehmer. Hauptsächlich stammen diese allerdings noch aus China. Erfolg dürfte das neue Flugzeug denn auch hauptsächlich in Schwellenländern haben. Denn sie bietet ähnlich viel wie die westlichen Modelle, ist aber billiger. Das dürfte vor allem für Fluglinien in Schwellen- und Entwicklungsländern verlockend sein.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack