Dreamliner in der Produktion: 10 pro Monat bis Ende 2013

Keine Eile beim Stretch-Dreamliner

Vor kurzem stellte Boeing die lange Version der B787 für bald in Aussicht. Plötzlich lässt sich der Flugzeugbauer damit Zeit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Wir haben keine Eile dabei, eine Antwort zu finden», sagt Dreamliner-Chefingenieur Mike Sinnett. Boeing geht das Projekt Stretch-Dreamliner nun entspannt an. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg erteilte er allen, die schon bald eine längere Version der B787 erwarten, eine Abfuhr. Noch vor einigen Monaten klang es anders. Man rechnete damit, dass die B787-10 schon 2016 auf den Markt kommen wird. Boeings Zivilluftfahrt-Chef Jim Albaugh hatte in einem Interview im vergangenen Jahr entsprechende Andeutungen gemacht. Doch nun hat man sich offenbar einen weiteren Zeithorizont gesetzt.

Der Markteintritt gegen Ende des Jahrzehnts wäre wohl am wahrscheinlichsten, so Sinnett. Falls man den Flieger überhaupt baue, wohlgemerkt. Auch da will sich der Flugzeughersteller nicht festlegen. «Wir sind noch nicht einmal so weit, dass wir dem Aufsichtsrat davon berichten», sagt Sinnett. Eine Entscheidung werde man gegen Ende dieses Jahres treffen. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde man die Dreamliner-Langversion aber bauen, kündigte auch Albaugh bereits vor zwei Monaten an. Fluggesellschaften vor allem aus Europa und Asien hätten schon großes Interesse an der 787-10 gezeigt, sagte er der Wirtschaftszeitung The Wall Street Journal.

Kleinere Reichweite, mehr Passagiere

Die B787-10 soll mit 290 bis 310 Passagieren eine höhere Kapazität aufweisen als die bereits ausgelieferte B787-8, die zwischen 210 und 250 Reisende fasst. Sie wird mit 69 Metern rund 14 Meter länger sein als das Erstmodell. Die Reichweite soll rund 15'700 Kilometer betragen. Das mache sie zu einem sehr wirtschaftlichen Flugzeug, so Albaugh. Die um sechs Meter verlängerte 787-9 (250 bis 290 Passagiere) soll im Jahr 2014 auf den Markt kommen. Die Produktion der aktuellen Dreamliner-Version 787-8 will Boeing außerdem hochfahren. Von momentan 3,5 Fliegern im Monat soll sie sich bis Ende 2013 auf 10 Flieger pro Monat steigern. Und das ist auch nötig: Boeing hat einen Auftragsüberhang von 850 Fliegern beim 787-Programm. Diese Bestellungen gilt es nun zu Geld zu machen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies