Boeing B737-800 von Ryanair im Flug: Zuwachs für die Flotte.

Boeing B737-800 von Ryanair im Flug: Zuwachs für die Flotte.

Carl B.

Wie Ryanair Boeing weichklopfte

Die irische Billigairline bestellt 200 weitere B737. Sie bekommt die Flugzeuge wohl zum Discountpreis - weil Konzernchef Michael O'Leary wiederholt drohte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nach dem endgültigen Nein der Europäischen Union zur Übernahme von Aer Lingus konzentriert sich Ryanair offenbar wieder ganz aufs Wachstum aus eigener Kraft. Wie die Tageszeitung The Irish Independent schreibt, bestellt die Fluggesellschaft in Kürze 200 weitere B737 bei Boeing. Ob es sich um die jetzige Version B737-800 oder die neue B737MAX handelt, ist derzeit noch nicht klar. Der Großeinkauf soll nächste Woche beim Staatsbesuch des irischen Regierungschefs Enda Kenny beim amerikanischen Präsidenten Barack Obama in Washington besiegelt werden. Es ist die größte Bestellung in der Geschichte von Ryanair und auch eine der größten für Boeing.

Bereits im Januar hatte Vorstandsvorsitzender Michael O'Leary angedeutet, dass sein Unternehmen Bedarf für rund 200 weitere Flieger habe. 500 Flugzeuge sollen sich nach seinen Plänen dereinst in der Flotte befinden. Schließlich will er die Passagierzahl von heute 80 Millionen pro Jahr auf 120 Millionen hochschrauben. Er will aber nicht nur die Kapazität erhöhen, sondern auch ältere Flieger ersetzen. Die Auslieferungen müssten deshalb bereits 2015, 2016 und 2017 stattfinden.

China und Russland geprüft

Offiziell hat die Riesenorder einen Umfang von 17,8 Milliarden Dollar. Denn eine Boeing B737-800 kostet derzeit gemäß Listenpreisen 89,1 Millionen Dollar. Im Schnitt aber beträgt der Rabatt auf eine Order von Boeing bei einer größeren Fluggesellschaft rund 45 Prozent. Angesichts der Wichtigkeit des Kunden Ryanair und des riesigen Umfangs der Bestellung dürften die Iren aber wohl bis zu 60 Prozent rausgeschlagen haben. So viel kriegen gute Kunden.

Denn O'Leary verhandelte geschickt. Er klopfte Boeing stetig weicher. So verkündete er im Sommer 2011, sich an der Entwicklung der chinesischen C919 zu beteiligen. Wenn der chinesische Hersteller Comac seine Bedürfnisse treffe, werde er eine sehr große Bestellung bei ihm platzieren, erklärte er damals. Und er sprach von 200 Fliegern. Zugleich wurde bekannt, dass er sich dafür interessierte 200 Stück der russischen MS-21 von United Aircraft Corporation zu kaufen. Das Ganze war aber nur ein Manöver zur Einschüchterung, wie sich nun zeigt. Denn eine Einheitsflotte schafft Ryanair erst die Kostenvorteile, die man als Ultra-Lowcost-Anbieter braucht. Derzeit hat die Airline 305 B737-800 im Einsatz.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

ticker-ryanair

Ryanair fliegt auch im Winter von Lübeck nach London

ticker-ryanair

Ryanair bestellt 30 zusätzliche Leap-1B-Triebwerke bei CFM

Boeing 737 von Ryanair: Musste nach Turbulenzen außerplanmäßig landen.

Ryanair-Flug aus Berlin muss wegen Gewitter in Memmingen landen - mehrere Verletzte

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg