B787-8: Die erste Version des Dreamliners wird seit mehr als einem Jahr ausgeliefert.

Details zum Stretch-Dreamliner

All Nippon Airways ordert weitere B787 bei Boeing. Viele Airlines wünschen sich aber ein grösseres Modell. Nun gibt es zur B787-10 neue Informationen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit mehr als einem Jahr wird inzwischen die erste Version des Dreamliners ausgeliefert. 500 Bestellungen sammelte Boeing bislang für die B787-8 ein. Die Auslieferung der etwas längeren B787-9 soll schon 2014 folgen. Die gestreckte Variante des Dreamliners kann bislang 300 Order verzeichnen. Am Freitag (21. September) kamen zur Freude des amerikanischen Flugzeugbauers nochmals weitere elf hinzu. Erstbesteller All Nippon Airways orderte elf Stück der B787-9. Sie sollen zwischen 2018 und 2021 ausgeliefert werden und die heutigen Boeing B777-200 in der Flotte der japanischen Fluggesellschaft ersetzen. ANA hatte schon 55 Dreamliner geordert.

Mit B787-8 und B787-9 aber haben die Fluggesellschaften noch nicht genug. Schon oft wurde der Ruf nach einem Stretch-Dreamliner laut, der B787-10. Doch wann genau und sogar ob der Flieger überhaupt produziert wird, will Boeing noch nicht entscheiden. Dennoch könnte man die Tatsache, dass Zivilluftfahrtsleiter Ray Conne nun Details zum möglichen Aussehen des neuen Flugzeuges gibt, als Zeichen dafür werten, dass es schliesslich doch bald kommt. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtet, sprach Conner auf einer Analystenkonferenz von Morgan Stanley auch über die B787-10. Die wichtigste Frage beim Design des neuen Dreamliners sei, ob man ein neues Fahrwerk bauen müsse. Zur Größe sagte er nur so viel: Zwei zusätzliche «Donuts» wären nötig, also Sektionen im Rumpf des Flugzeuges. Schon früher war bekannt, dass die B787-10 290 bis 310 Passagieren fassen soll. Sie würde mit 69 Metern rund 14 Meter länger sein als das Erstmodell B787-8, das rund 250 Passagiere fasst. Die B787-9 kann 290 Personen transportieren. Die Reichweite des Stretch-Dreamliners sollte laut Boeing-Aussagen rund 15'700 Kilometer betragen.

«Keine Eile»

Doch Boeing hüllt sich weiter in Schweigen, was die Produktion betrifft. «Wir haben keine Eile dabei, eine Antwort zu finden», sagte Dreamliner-Chefingenieur Mike Sinnett erst kürzlich. Der Markteintritt gegen Ende des Jahrzehnts wäre wohl am wahrscheinlichsten, so der Manager. Falls man den Flieger überhaupt baue, wohlgemerkt. Auch da will sich der Flugzeughersteller nicht festlegen. «Wir sind noch nicht einmal so weit, dass wir dem Aufsichtsrat davon berichten», sagt Sinnett. Eine Entscheidung werde man gegen Ende dieses Jahres treffen.

Was die Ziele für die Produktion des aktuellen Modells betrifft, sieht sich Boeing auf Kurs. Der Flugzeugbauer produziert momentan 3,5 der Flieger pro Monat. Bis Ende des Jahres sollen es fünf sein, bis Ende 2013 sogar 10. Man habe keinen Grund daran zu zweifeln, dass die Ziele erreicht werden, heißt es aus Seattle. Und auch bei den Zulieferern glaubt man an Boeing. Wie ein Informant aus Zulieferkreisen der Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sei man sehr zuversichtlich, dass die Amerikaner die Ziele ohne Probleme einhalten.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert