Letzte Aktualisierung: um 20:37 Uhr

N7841A

Boeing 737 von Southwest wird zum Super-Löschflugzeug

Coulson Aviation ist Spezialist für Brandbekämpfung aus der Luft. Jetzt haben die Kanadier ihre erste 737-700 übernommen. Sie soll zum größten Löschflugzeug seiner Klasse werden.

Es war ein ungewöhnliches Bild: Am 22. Mai landete eine Boeing 737-700 von Southwest Airlines am Flughafen Port Alberni. Etwa 200 Personen kamen, um die Landung zu verfolgen. Die lokale Feuerwehr begrüßte die Boeing mit einer Wasserfontäne, schreiben lokale Medien. Das Flugzeug ist weder neu, noch wird es den Flughafen mit der Welt verbinden.

Port Alberni ist eine 18.000-Einwohner-Stadt in der kanadischen Provinz British Columbia. Der nächste internationale Flughafen ist Vancouver. Dennoch hat der Flughafen Port Alberni eine überregionale Bedeutung. Er ist die Heimat von Coulson Aviation, einem der weltweit führenden Unternehmen für die Brandbekämpfung aus der Luft.

Triebwerke bleiben bei Southwest

Das Flugzeug mit der Kennung N7841A wird in den kommenden Jahren zum Löschflugzeug umgebaut. Coulson Aviation wird der achte Betreiber der 23 Jahre alten Maschine. Southwest hatte die Boeing 2016 übernommen und noch bis vor zwei Wochen im Liniendienst eingesetzt. Die Boeing 737-700 ist die erste von zehn, die Coulson bei Southwest gekauft hat.

Die Boeing wird in den kommenden zwei Jahren zu einem Tankflugzeug umgerüstet. Allerdings braucht sie neue Triebwerke. Techniker von Southwest werden diese in den kommenden Wochen entfernen und für den Rücktransport nach Dallas-Forth Worth vorbereiten. Der Billigflieger will sie behalten.

19.000 Liter Löschmittel

Im Anschluss beginnt der Umbau zum Löschflugzeug. Wayne Coulson, Chef von Coulson Aviation, sagte gegenüber dem Portal Check News, dass der Umbau 18 bis 24 Monate dauern werde. Die Boeing wird künftig 5000 Gallonen oder knapp 19.000 Liter Löschmittel fassen können, was sie laut Coulson zum größten Löschflugzeug der Welt mit Einzelabwurf machen werde.

Es ist nicht das erste Flugzeug, das die Kanadier von Southwest erworben haben. Coulson betreibt schon sechs ausgemusterte Boeing 737-300-Jets von Southwest, die mit 4000-Gallonen-Tanks ausgestattet sind.

Einsatzgebiete Australien, Chile und USA

«Eine der Hauptaufgaben großer Tankflugzeuge besteht im Erstangriff. Und je schneller man mit der größten Nutzlast zum Brandort gelangt, desto größer sind die Chancen, das Feuer zu verlangsamen und dem Bodenpersonal das Eingreifen zu ermöglichen oder es zu stoppen», fügte Britton Coulson, Operativchef des Unternehmens hinzu.

Coulson kämpft in Kanada kaum noch gegen Brände. Die größten Aufträge für die Brandbekämpfung erhält das Unternehmen aus Ländern wie den USA, Chile, Argentinien und Australien. In Australien ist im vergangenen Jahr eine 737-300 des Unternehmens abgestürzt. Beide Piloten überlebten. Der Grund ist bis heute nicht geklärt.

Schielen auf die Boeing 737 Max

Einen Plan für die Zukunft gibt es auch schon. Coulson hofft, die 737-700 noch 15 bis 20 Jahre nutzen zu können, bevor sein Unternehmen dann auf die ersten Boeing-737-Max-Flugzeuge umsteigen kann, die dann ausgemustert werden.