Die ursprüngliche Hawaii Mars bei der Auslieferung 1945.

Martin JRM MarsEine Legende flog zum allerletzten Mal

Nur zwei Exemplare des legendären Flugbootes existieren noch. Eines flog nun zum letzten Mal. Die Martin JRM Mars wird künftig in einem kanadischen Museum zu sehen sein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Sie war ein wahres Ungetüm. Mit 35,7 Meter Länge, 15 Meter Höhe und einer gigantischen Spannweite von 60,7 Metern war die Martin JRM Mars für ihre Zeit ein riesiges Flugzeug. Und sie ist bis heute Rekordhalterin geblieben: Sie ist das größte jemals serienmäßig produzierte Flugboot.

Ihre Geburt verdankt die Martin JRM Mars der Marine der Vereinigten Staaten. Im Zweiten Weltkrieg suchte diese einen großen Seefernaufklärer. Und Hersteller Glenn L. Martin Company glaubte, die Fähigkeiten für das Projekt zu besitzen. Er bekam 1938 den Auftrag. Am 3. Juli 1942 flog der Prototyp das erste Mal.

Marine ändert Anforderungen

Doch während der Entwicklung änderte die US Navy ihre Anforderungen. Sie wollte jetzt lieber ein Transportflugzeug, um Truppen in der Luft transportieren zu können. Der Transport auf Schiffen war wegen gehäuften Angriffen von deutschen U-Booten immer gefährlicher geworden.

Die Martin Company verlängerte den Rumpf des Prototyps um 1,8 Meter, entfernte die Halterungen für Bomben und ersetzte das doppelte Seitenleitwerk durch ein einfaches. Damit überzeugte sie die US Navy, die im Januar 1945 20 Exemplare des viermotorigen Flugbootes mit einem maximalen Startgewicht von 74,8 Tonnen bestellte.

Fünf von sieben Martin JRM Mars gingen verloren

Das Ende des Krieges bedeutete jedoch eine Verkleinerung des Auftrages. Die Marine wollte nun nur doch die fünf Exemplare, die sich in Produktion befanden. Sie bekamen die Beinamen der wichtigsten Inseln ihres Einsatzgebietes im Pazifik: Hawaii Mars, Philippine Mars, Marianas Mars, Marshall Mars und Caroline Mars.

Die Hawaii Mars (Seriennummer, oder wie es bei der US-Marine heißt Bureau Number, 76819) wurde allerdings schon 1945 bei einem Unfall zerstört. Sie wurde ersetzt - durch die Hawaii Mars II (Seriennummer 76823). Zusammen mit dem Prototyp wurden also insgesamt sieben Martin JRM Mars gebaut. Fünf davon überlebten nicht. Sie wurden im Laufe der Zeit als Totalverluste abgeschrieben.

Ein allerletzter, kurzer Flug

Zwei in der Zwischenzeit zu Wasserbombern umgebaute Exemplare wurden 2007 von Coulson Aviation gekauft. Dort bekämpften sie Waldbrände in der kanadischen Provinz British Columbia. Die Hawaii Mars II wurde dort kräftig aufgerüstet. Sie bekam ein Glascockpit und moderne Kommunikationsmittel. 2015 wurde sie außer Betrieb gestellt.

Am Sonntag (11. August 2024) flog sie nach monatelangen Vorbereitungen ein allerletztes Mal. Der Flug ging von Sproat Lake auf Victoria Island zur Patricia Bay neben dem Victoria International Airport. Dort wird das Flugzeug in nächster Zeit aus dem Wasser gehievt und auf einen Schwerlaster geladen.

Künftig im Museum

Der Lkw bringt das legendäre Flugzeug schließlich via Start- und Landebahnen und Rollwege des Flughafens zum angrenzenden British Columbia Aviation Museum. Dort wird die 78-jährige Hawaii Mars II künftig ausgestellt. Die Provinz British Columbia finanziert das Projekt mit. Die zweite noch existierende Martin JRM Mars soll ebenfalls bald ausgestellt werden - im Pima Air and Space Museum im US-Bundestaat Arizona.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie weitere Bilder und Videos der Martin JRM Mars. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Wasserflugzeuge von Tailwind Air heben nicht mehr ab

Wasserflugzeuge von Tailwind Air heben nicht mehr ab

Wasserflugzeug kollidiert in Vancouver mit Boot

Wasserflugzeug kollidiert in Vancouver mit Boot

Eine Boeing 737-700 von Southwest: Das Flugzeug wird zum Large Air Tanker (LAT) umgebaut.

Boeing 737 von Southwest wird zum Super-Löschflugzeug

Lösch-Boeing-737 streifte wohl Kuppe eines Hügels

Lösch-Boeing-737 streifte wohl Kuppe eines Hügels

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies