Dreamliner von Scoot: Sorgen wegen dem hohen Ölpreis.

Von Singapur nach TegelBilligairline Scoot kommt nach Berlin

Die Billigtochter von Singapore Airlines treibt ihre Langstrecken-Expansion voran. Ihre zweite Europa-Destination wird Berlin. Auf den Scoot-Flügen gibt es eine Besonderheit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Scoot ist zufrieden. Die Verkäufe für Athen seien «den Erwartungen gerecht geworden» und die Buchungen für Honolulu seien «sehr vielversprechend», sagt Lee Lik Hsin. Doch bei den zwei Langstreckenverbindungen will es der Geschäftsführer der Billigtochter von Singapore Airlines nicht bewenden lassen. Er plant schon lange eine Beschleunigung der Expansion, vor allem auch in Richtung Westen.

Athen war die erste Langstreckenverbindung von Scoot und das erste Ziel in Europa. Seit Juni 2017 fliegt die Fluglinie in die griechische Hauptstadt. Honolulu bedient sie ab Mitte Dezember neu. Nun hat sie das dritte Interkontinental-Ziel und die zweite Destination in Europa bekannt gegeben. In der zweiten Jahreshälfte 2018 wird die Fluggesellschaft Singapur mit Berlin verbinden, teilte sie am Freitag (1. Dezember) mit. Damit bediene die gesamte Gruppe künftig vier Ziele in Deutschland, heißt es weiter: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München.

Dreamliner mit weniger Sitzen

Scoot plant vorerst vier Flüge pro Woche nach Berlin-Tegel. Auf allen ihren Langstrecken setzt die Singapore-Airlines-Tochter Dreamliner ein, die anders konfiguriert sind als die für regionale Flüge in Asien. Denn die Boeing 787-8 brauchen Ruheräume für die Crew. Dadurch fassen sie weniger Passagiere.

Konkret besitzen die Langstrecken-Dreamliner von Scoot 311 Economy-Sitze. In Neunerreihen angeordnet, bieten sie einen Sitzabstand von 78 Zentimeter (31 Zoll). Buchbar sind auch einige Sitze mit etwas mehr Bewegungsfreiheit. In der Business Class stehen 18 Sessel in einer 2-3-2-Konfiguration. Sie sind 56 Zentimeter breit, bieten 96 Zentimeter (38 Zoll) Sitzabstand und lassen sich 15 Zentimeter weit nach hinten klappen. Sie können aber nicht in ein flaches Bett verwandelt werden.

Mit Ruhezone

Eine Besonderheit bietet Scoot. In der Economy Class gibt es eine abgetrennte Ruhezone mit 33 Plätzen. Dort sind Kinder nicht erlaubt. Den Ticketverkauf für Berlin startet die Airline im Frühjahr 2018.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Scoot: Ab 2017 nach Athen.

Scoot fliegt ab 2017 nach Europa

ticker-singapore-airlines

Singapore Airlines erleichtert das Sammeln von Statuspunkten

ticker-singapore-airlines

Singapore Airlines und Garuda Indonesia vertiefen Partnerschaft

ticker-singapore-airlines

Singapore Airlines zieht Airbus A380 wieder einmal temporär aus Frankfurt ab

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies