Airbus A330 von Hainan Airlines: Wieder direkter nach Berlin.
Hainan Airlines

Berlin-Peking wieder ohne einwöchigen Zwischenstopp

Keine Quarantäne mehr: Hainan Airlines streicht ab kommender Woche die langen Zwischenstopps auf ihren Flügen von Europa nach Peking.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Hainan Airlines geriet mit der Wiederaufnahme ihrer Europa-Flüge in die Schlagzeilen. Die Airline hatte die Flüge als Direktflüge deklariert, ohne auf die Dauer der Quarantänevorschriften Chinas hinzuweisen. Diese dauerte mindestens sieben Tage. Reisende aus Europa mussten in drei verschiedenen Orten in der chinesischen Provinz einen Zwischenstopp einlegen, in einem speziellen Hotel die Quarantäne absolvieren und durften erst im Anschluss weiter nach Peking reisen.

Die Maßnahme war Teil der strikten Null-Covid-Politik Chinas. «Die technische Zwischenlandung entspricht den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie», so die Fluggesellschaft damals. Betroffen waren bisher immer nur die Flüge ab Europa, also die Hainan-Flüge von Berlin, Brüssel, Belgrad, Manchester und Moskau nach Peking.

Nonstop-Flüge kommen zurück

Laut Aeroroutes kommen jetzt die Nonstop-Verbindungen  zurück. Hainan Airlines wird alle Verbindungen ab dem 12. Januar wieder ohne Zwischenstopp fliegen. Nach Brüssel bietet die Airline vier Flüge pro Woche. Berlin, Belgrad, Manchester und Moskau stehen einmal die Woche im Programm. Eingesetzt werden Airbus A330 und Boeing 787-9.

Möglich macht das eine Ankündigung der nationale Gesundheitskommission von Ende Dezember, dass das Land ab dem 8. Januar die Covid-19-Quarantäne für aus dem Ausland einreisende Personen aufheben wird. Maskenpflicht und zwei PCR-Tests vor und nach der Abreise bleiben bestehen.

Europa uneins über Einreisebeschränkungen

China erlebt aktuell die schlimmste Corona-Welle seit Beginn der Pandemie. Einzelne Länder fordern nun Maßnahmen, aus Angst vor der Ausbreitung neuer Corona-Varianten. Die Europäische Union hat in dieser Frage noch keine einheitliche Position.

Einige Länder preschen vor. So will Österreich ab kommender Woche das Abwasser von Flügen testen, die aus China kommen. Belgien hat ebenfalls angekündigt, die Maßnahme zu ergreifen. Tests für Reisende, die aus China einreisen, sind derzeit noch nicht geplant.

Mehr zum Thema

Hainan-Airlines-Jet am BER: Flug nach Dalian.

Von Berlin nach Peking - mit einwöchigem Zwischenstopp

Flugzeug und Mitarbeiter von China Eastern: Feiertage im Blick.

Chinas wackelige Erholung

Airbus A350 von Hainan Airlines: Nicht viel unterwegs.

Hainan Airlines will sechs Airbus A350 loswerden

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin