130 Orders für C919Bei Comac regnet es Bestellungen

Orderflut für den chinesischen Flugzeugbauer: Comac hat an einem Tag mehr als hundert C919 verkauft.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Dienstag war für Comac ein regelrechter Glückstag. Wie die staatliche Zeitung China Daily berichtet, hat der Flugzeugbauer am 19. September gleich 130 Bestellungen für sein neues Mittelstreckenflugzeug eingesammelt. «Das ist der größte Deal seit dem Erstflug und zeigt die Akzeptanz des Flugzeuges im Markt», so Comac in einer Stellungnahme.

Die neuen Aufträge stammen allesamt aus dem Inland. Vier chinesische Leasingfirmen stecken dahinter. Zum einen hat ABC Financial Leasing, eine Tochter der Agricultural Bank of China, ihre bestehende Order für 45 C919 um 30 Exemplare aufgestockt. Der Leasingarm der China Nuclear E&C Group orderte 40 Comac C919, Huabao Leasing 30 und Avic International Leasing ebenfalls 30.

Orders fast nur aus China

Wie viele der 130 neuen Aufträge auf feste Bestellungen entfallen und wie viele Absichtserklärungen oder Optionen sind, bleibt unklar. Insgesamt zählt Comac bisher gemäß China Daily 730 Orders. Fast alle stammen aus China.

Die Comac C919 hatte am 5. Mai ihren Jungfernflug absolviert. Sie wird von zwei Leap-1C-Triebwerken des französisch-amerikanischen Herstellers CFM angetrieben und kann bis zu 4075 Kilometer weit fliegen. Mit zwei Klassen finden in ihr 158 Passagiere Platz, in einer Einklassen-Konfiguration 168 und wenn man sie besonders dicht bestuhlt, gehen gar 174 Menschen hinein.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen des Erstfluges und weitere Eindrücke der Comac C1919.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

ticker-fracht-cargo

Hubei International Cargo Airlines: Neue Frachtairline in Ctina am Start

air china a350 sf airlines boeing 767 flightradar 01

100 Meter Höhenunterschied: Boeing 767 und Airbus A350 aus China kommen sich über Russland gefährlich nah

Taipeh: In Taiwan sorgt man sich wegen der Pläne der Chinesen.

Neue chinesische Flugroute ohne Absprache: Taiwan warnt vor Risiken

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg