Austrian Airlines verlängert mit Alexis von Hoensbroech

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Aufsichtsrat von Austrian Airlines hat Alexis von Hoensbroech (50) einstimmig als CEO und Vorstandsvorsitzenden der österreichischen Airline für eine Dauer von weiteren fünf Jahren bis 2026 wiederbestellt. Von Hoensbroech ist seit August 2018 Vorstandsvorsitzender der Airline, sein bisheriger Vertrag läuft noch bis Juli 2021.

«Alexis von Hoensbroech hat Austrian Airlines gemeinsam mit seinem Management Team mit sicherer Hand durch die Corona Krise gesteuert, in der Politik und vor allem bei den Mitarbeitern viel Vertrauen aufbauen können und die Weichen für einen guten Neustart gelegt», sagt Christina Foerster, Aufsichtsratsvorsitzende von Austrian Airlines.

Alexis von Hoensbroech studierte Physik an der Universität Bonn und promovierte anschließend in einem Thema aus der Astrophysik am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und der Universität Bonn. Seine Karriere startete der Rheinländer 1999 bei der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group in München und Tokio. Im Jahr 2005 wechselte der Manager zur Lufthansa Passage, wo er die Verantwortung für den Bereich «Strategie und Beteiligungen» übernahm.

2009 wurde er zum «Projektleiter Integrationsmanagement Airlines» ernannt und verantwortete in dieser Funktion unter anderem auch die Integration von Austrian Airlines in die Lufthansa Group. Zwischen 2010 und 2014 war von Hoensbroech als «Leiter Commercial Frankfurt» für die Netzplanung und Buchungssteuerung des Lufthansa Drehkreuzes in Frankfurt zuständig. Zwischen 2014 und 2018 war er CCO und Vorstandsmitglied bei der Lufthansa Cargo AG. Seit 2018 ist er CEO von Austrian Airlines.

Mehr zum Thema

Alexis von Hoensbroech: «Das ist keine Situation, wo man mit vollen Händen auch günstige Flugzeuge kauft».

«Natürlich darf es in der Krise keine heiligen Kühe geben»

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies