Innsbruck mit 57 Prozent weniger Passagieren

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

2019 waren es noch mehr als 1,1 Millionen Passagiere, die den Tiroler Airport nutzten. Von dieser Zahl war man im Corona-Jahr 2020 weit entfernt: Um 57 Prozent ging die Fluggastzahl zurück, 487.450 Passagiere in Innsbruck abgefertigt. Damit ist man auf dem Niveau von Mitte der 1990er Jahre.

Dabei sind die verzeichneten Rückgänge verglichen mit anderen Regionalflughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch halbwegs moderat ausgefallen. Das erste und aufgrund der Winterurlauber für den Flughafen besonders wichtige Quartal brachte relativ stabile Verkehrszahlen. Dadurch wird der Flughafen für das Jahr 2020 wirtschaftlich gesehen vermutlich glimpflich davonkommen, heißt es in einer Aussendung des Innsbruck Airport.

Nachdem der aktuelle Winter aufgrund der Corona-Situation wohl komplett ins Wasser fallen wird, erwartet man sich für das Jahr 2021 nochmals rückläufige Passagierzahlen und auch hohe wirtschaftliche Einbußen. Positiver sieht man dem kommenden Sommer entgegen: Die touristische Nachfrage sei hoch und diverse Veranstalter hätten bereits Flüge in Richtung Italien, Kroatien, Griechenland, Kroatien und Spanien geplant.

Mehr zum Thema

Piste von Innsbruck: Wird generalüberholt.

Innsbruck schließt im Herbst für vier Wochen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg