Cancun, Male und Washington waren Austrians Langstreckenhits in den Ferien

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Trotz anhaltender Pandemie war das Flugangebot von Austrian Airlines über den Weihnachtszeitraum 2021/2022 stark nachgefragt. Vor allem die Warmwasserziele im Destinationsportfolio erfreuten sich laut der Airline hoher Beliebtheit. So waren die Routen nach Cancún, Mauritius und Malé, die bereits vorab mit Zusatzflügen aufgestockt wurden, durchschnittlich zu rund 85 Prozent ausgelastet.

Insgesamt beförderte Austrian Airlines im Ferienzeitraum vom 17. Dezember bis zum 10. Januar mehr als 360.000 Passagiere. Treibende Faktoren waren neben der Sehnsucht nach Strand und Sonne auch Familien- und Verwandtschaftsbesuche. Hier waren in den Ferienwochen vor allem Flüge nach Nordamerika, innerhalb der DACH-Region sowie nach Osteuropa stark nachgefragt.

Die am stärksten ausgelasteten Langstreckenflüge ab Wien waren in der Weihnachtszeit die nach Cancún, Malé und Washington. Im Kontinentalverkehr waren vor allem Flüge in die Ukraine und nach Russland nachgefragt. Aufgrund der hohen Beliebtheit der jüngsten Ferndestination Cancún wird die zusätzliche dritte wöchentliche Verbindung in die mexikanische Karibik ab Ende Januar für den restlichen Winterflugplan weitergeführt.

Mehr zum Thema

Austrian Airlines stockt Cancun-Verbindung auf

Austrian Airlines stockt Cancun-Verbindung auf

Flieger von AUA: Ausweichen auf die Kurzstrecke geht nicht mehr.

Bei Austrian Airlines gibts nur noch Lohn für Geimpfte und Genesene

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg