Kabine einer Embraer von Austrian Airlines: Was folgt auf die brasilianischen Flieger?

Airbus? Boeing? Embraer?Austrian Airlines geht sachte die Ablösung ihrer Embraer E195 an

Die österreichische Lufthansa-Tochter hat damit begonnen, die Nachfolge für ihre 17 Embraer E195 zu planen. Die alternden Regionaljets werden von Austrian Airlines ersetzt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nach der Modernisierung ist vor der Modernisierung. Zumindest trifft das auf die Flotten von Airlines zu. Während neue Flugzeuge hinzukommen, altern andere, die auch irgendwann ersetzt werden müssen. Vor dieser Herausforderung steht Austrian Airlines. Die Lufthansa-Tochter hat die Erneuerung ihrer Langstreckenflotte mit der Übernahme der ersten beiden Boeing 787 begonnen und erste A320 Neo eingeflottet. Sie betreibt aber noch 17 Embraer E195 LR, die zwischen 2009 und 2012 gebaut wurden und ursprünglich von Lufthansa Cityline stammten.

Zwischen 2015 und 2017 wurden sie im Rahmen einer Flottenerneuerung an Austrian übertragen, um die in die Jahre gekommenen Fokker F70 und F100 abzulösen. Jetzt geht es darum, wie man sie ablösen kann. «Wir überlegen, unsere Embraer-Flotte zu ersetzen», erklärte eine Sprecherin der Airline am 25. April gegenüber dem Magazin Aviation Week.

Alle Modelle kommen als Embraer-Ersatz in Frage

Man befinde sich aber noch mitten im Entscheidungsprozess. Auf die Frage, welche Flugzeugmodelle dabei infrage kämen, sagte sie: «Alles wird geprüft. Es gibt Überlegungen zu allen Flugzeugtypen.» Konkrete Entscheidungen zu Modell oder Zeitrahmen gebe es noch nicht, so AUA.

In der Vergangenheit hatte Austrian Airlines innerhalb der Lufthansa-Gruppe ursprünglich die Rolle als Erstbetreiberin der Airbus A220 übernehmen sollen, so eine Quelle zur Aviation Week. Diese Pläne wurden jedoch geändert, sodass stattdessen Swiss die neuen A220 erhielt und Austrian die E195 LR von Lufthansa Cityline übernahm.

29 Airbus A320 in der Flotte

Derzeit betreibt die österreichische Airline 29 Airbus A320, fünf A320 Neo und sechs A321. Einige der Jets, darunter ein A321 aus dem Jahr 1995 und ein A320 von 1998, müssen bald ersetzt werden.

Die Lufthansa-Gruppe erwartet von ihren Tochtergesellschaften jedoch, dass sie bei neuen Flugzeugbeschaffungen eine finanzielle Tragfähigkeit nachweisen. Sie müssen beweisen, dass ihnen die Flugzeuge auch verglichen mit den Konzernschwestern am ehesten zustehen.

Mehr zum Thema

Airbus A321 von Austrian Airlines: Es kam zu Betrug.

Austrian Airlines kämpft mit Betrug bei Personaltickets

Kabine einer Ryanair 737-800: Reihe 11 hat kein richtiges Fenster

Fensterplatz ohne Fenster: Vorsicht vor der letzten Reihe

ticker-austrian

Austrian Airlines und ÖBB erweitern Airail-Angebot auf Klagenfurt

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

So baut Austrian Airlines ihre Flotte mit neuen Airbus A320 Neo und A321 Neo um

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack