Landung am Flughafen: Bei schönem Wetter weniger gefährlich.

Technik für sichere Landungen

American Airlines will ihre A320-Flotte sicherer machen. Dazu stattet sie die Airbus-Mittelstreckenflieger mit Technik aus dem A380 aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es sind wohl die Zwischenfälle, von denen man mitunter am meisten in den Nachrichten hört. Zum Glück gehen sie in der Regel glimpflich aus - Flugzeuge, die bei der Landung über die Piste hinausschießen oder von ihr abkommen. Laut Daten des Internationalen Luftfahrtverbandes Iata waren 28 Prozent aller Unfälle im vergangenen Jahr so genannte Runway Excursions. Sie waren damit die häufigste Kategorie. Schuld sind meist die Witterungsverhältnisse - beispielsweise heftige, rasch drehende Winde, außerordentlich starker Regen oder schlechte Sicht. Die europäische Sicherheitsbehörde Easa stellte denn kürzlich auch fest, dass die Vorfälle in den letzten zwanzig Jahren nicht abnahmen.

Airbus entwickelte deshalb 2009 eine neue Technik, das so genannte Runway Overrun Prevention System (Rops). Es soll die Zahl solcher Unfälle minimieren. Das System des europäischen Flugzeugbauers wurde zuerst in den Airbus A380 eingebaut und ist inzwischen in 70 Prozent aller Superjumbos installiert. Auch für den neuen Langstreckenflieger A350 plant Airbus die neue Technik. In anderen Jets kann sie nachträglich eingebaut werden. Den Anfang macht die A320-Familie, die Zertifizierung soll dieses Jahr erfolgen.

Gesamte A320-Flotte

Wie nun das Airbus in einer Medienmitteilung erklärt, plant American Airlines, Rops in der gesamten Flotte an A320-Mittelstreckenflieger einbauen zu lassen. Noch fliegt keiner der Jets für American, die bisher auf den US-Konkurrenten Boeing setzten. Doch die Amerikaner haben im Juli 2011 eine Bestellung über 260 Jets des Typen aufgegeben, 130 davon die neuen A320neo.

Airbus hat auf die Technik kein Patent. Doch der Flugzeugbauer plant, sie auch an andere Flugzeugbauer zu verkaufen. Man arbeite daran, heißt es in der Medienmitteilung. Die Technik berechnet für das Cockpit Bremswege und andere wichtige Maße, gemessen an den topografischen und meteorologischen Verhältnissen des Zielflughafens.

Auch andere Techniken

Eine andere Technik zur Verhinderung des Überschiessens der Piste ist die Verwendung von Spezialbeton. Er bricht beim Überrollen ein und bremst den Flieger.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von American Airlines: Die US-Airline fliegt mit dem Flugzeug knapp 40 mal leer über den Atlantik.

American Airlines übt mit Geisterflügen für den Start mit dem Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

American Airlines schickt falsches Flugzeug nach Rom – keine Crew für Rückflug

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

ticker-american-airlines

American Airlines will Airbus A321 XLR vor allem nach Europa einsetzen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg