Die Luftfahrt- und Tourismusindustrie braucht innovative Ideen. Das neue Curriculum des MBA Aviation and Tourism Management der Frankfurt University of Applied Sciences vermittelt Nachwuchsführungskräften Fähigkeiten, die sie brauchen, um die Herausforderungen der Branche zu meistern.
Die Luftfahrt- und Tourismusbranche ist in jüngster Zeit starken Schwankungen unterworfen: Gesellschaftspolitische, umweltpolitische und wirtschaftliche Ereignisse hatten massive Auswirkungen auf Unternehmen im Bereich Luftfahrt und Tourismus. Fragen wie die Folgen des Klimawandels, die Covid-19-Pandemie und die negativen Auswirkungen der Globalisierung zwingen die Branchenführer mehr denn je, die Luftfahrt- und Tourismusindustrie mit innovativen Ideen und Konzepten neu zu gestalten.
Genau hier setzt die Frankfurt UAS mit ihrem englischsprachigen internationalen «MBA Aviation and Tourism Management» an: Das neu entwickelte Curriculum vermittelt Nachwuchsführungskräften die Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie benötigen, um sich den zukünftigen Herausforderungen der Branche zu stellen. Dabei werden die Studierenden befähigt, Veränderungen zu initiieren, Prozesse ganzheitlich zu überdenken und innovative und nachhaltige Lösungen für die zukünftige Luftfahrt- und Tourismusindustrie zu entwickeln. Auch die Themenbereiche Digitalisierung, strategische Geschäftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement sind fester Bestandteil des Lehrplans genauso wie die Bereiche General Management und Führungskompetenz. Organisiert in Blockveranstaltungen ist das berufsbegleitende MBA Studium gut kombinierbar mit beruflichen und familiären Verpflichtungen.
Besonders spannend ist auch die Möglichkeit durch den Nachweis relevanter Berufserfahrung direkt in den MBA einzusteigen, ohne ersten akademischen Abschluss.
Kontakt
Saida Kattouf
+49 69 1533-3888
Dieser Beitrag entstand im Auftrag unseres Kunden. Er ist Werbung und nicht Teil des redaktionellen Angebots.