Arend van der Meer.

«Kleine Routen sind stets ein Risiko»

Die kleine AIS Airlines expandiert in Deutschland. Sie fliegt ab Münster nach Stuttgart und Zürich. Im Interview erklärt Chef Arend van der Meer die Pläne.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

AIS Airlines expandiert kräftig in Deutschland. Warum ausgerechnet hier?

Arend van der Meer: Wir suchen generell Nischenrouten und -märkte, die sich für unsere Jetstream 32 mit 19 Sitzplätzen eignen. Das bedeutet, wir brauchen Strecken, auf denen wir gegenüber dem Auto oder dem Zug für Tagesreisen überlegen sind. Wir starteten vor zwei Jahren in Skandinavien mit Linienflügen und wollten nun näher bei unserer Heimbasis am Flughafen Lelystad expandieren. Die Niederlande sind zu klein für solche Routen, darum schauten wir nach Deutschland. Münster/Osnabrück liegt immer noch recht nahe bei Lelystad und der Flughafen unterstützt uns bei der Suche nach neuen Routen. Darum ergriffen wir die Gelegenheit.

Deutschland ist aber ein sehr harter Markt auf dem viele scheiterten, etwa zuletzt OLT Express.

Van der Meer: Der deutsche Markt ist in der Tat hart. Darum müssen wir sehr schlanke Strukturen haben. Wir haben in unserer Gruppe alles unter einem Dach: Die AIS Flight Academy, AIS Technics and AIS Airlines. Wir können also viele Synergien nutzen und auch schnell reagieren. Da wir eine Einheitsflotte haben, können wir Crews schnell zwischen Maschinen hin- und herwechseln. Die Piloten kommen aus unserer eigenen Flugschule, wo wir den einzigen vollen Flugsimulator für die Jetstream 32 betreiben. Und unsere Technik wartet die Flieger. Alles aus einer Hand – das ist etwas Spezielles in der Branche. So können wir effizient arbeiten.

Im November starteten Sie mit der Strecke Münster – Stuttgart. Wie sehen die Buchungszahlen bislang aus?

Van der Meer: Sie sehen sehr gut aus. Und auch der Ladefaktor ist gut. Das Feedback der Passagiere ist ebenfalls positiv. Nach den Feiertagen erwarten wir im Januar 2014 nun noch eine Steigerung.

Im Januar starten Sie gleich auch noch Münster - Zürich. Können solche Minirouten wirklich rentabel sein?

Van der Meer: Kleine Routen sind immer ein Risiko. Deshalb fokussieren wir uns auf Strecken für Geschäftsreisende, die es schätzen, schnell und direkt an ihr Ziel zu kommen.

Kommen nach Zürich andere Strecken hinzu?

Ja, wir schauen uns Dinge an. Noch ist aber nichts konkret.

Müssen Sie dazu Ihre Flotte auch vergrößern?

Wir planen im Januar 2014 unsere Flotte um drei auf acht Maschinen zu erweitern.

Und könnten einmal größere Flugzeuge in Frage kommen?

Sag niemals nie.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies