Brussels-Airlines-Lounge in Kinshasa: Wird künftig auch als Teil der Lufthansa-Gruppe kenntlich gemacht.

Nicht nur auf FlugzeugenWo Swiss, Austrian, Brussels und Co. den Lufthansa-Group-Stempel erhalten

Die Lufthansa-Gruppe will deutlicher machen, welche Fluggesellschaften zu ihr gehören. Die sogenannte Dachmarkenstrategie betrifft auch Lounges.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Klaus-Michael Kühne, größter Aktionär der Lufthansa-Gruppe, kritisierte im Januar schon zum zweiten Mal das Management des Luftfahrtkonzerns. Unter anderem störte sich der Investor an zu vielen Marken und empfahl, «diese zu einer Lufthansa-spezifischen einheitlichen Marke zusammenzulegen mit einem hohen Identifizierungsgrad».

Nun geht die Gruppe einen Schritt in diese Richtung, mit der sogenannten Dachmarkenstrategie. Wie aeroTELEGRAPH bereits im Februar berichtete, werden die Flugzeuge der Group-Töchter den Aufdruck «Member of Lufthansa Group» erhalten.

Webseiten und digitale Bordkarten

Bei der Vorstellung der Jahreszahlen am Donnerstag (6. März) erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr, man starte die Strategie mit fünf «Customer Touchpoints». Nummer eins sind die Webseiten der Fluggesellschaften. «Denn jemandem, der in Los Angeles ein Swiss-Ticket bucht, ist vielleicht nicht unbedingt klar, dass das Teil der Gruppe ist», so Spohr.

Der zweite Berührungspunkt ist die digitale Bordkarte in der App, auf der künftig stets die Zugehörigkeit zur Lufthansa Group erkennbar sein soll. «Zum Beispiel wissen viele unserer amerikanischen Gäste, die mit Air Dolomiti nach Florenz fliegen oder nach Süditalien nicht, dass Air Dolomiti Teil der Lufthansa Group ist», sagte Spohr.

«In Zukunft Lufthansa-Group-Lounges»

An den Flughäfen wird - und das ist der dritte Punkt - das Stationsmaterial, also Dinge wie etwa Kofferanhänger oder Bordkarten in Papierform, einen Lufthansa-Group-Schriftzug tragen. Zudem werden viertens alle Lounges außerhalb der Drehkreuze, die der Konzern betreibt, «in Zukunft Lufthansa-Group-Lounges sein», kündigte Spohr an.

Fünftens bestätigte Spohr: «Unsere Flugzeuge werden alle - natürlich mit Ausnahme der Lufthansa - Lufthansa Group auf dem Rumpf tragen, damit man beim Einsteigen ins Flugzeug weiß, dass das Flugzeug Teil der Gruppe ist.»

Mehr zum Thema

Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen HB-IJR macht den Anfang. Auf ihm ...

Lufthansa drückt ihren Airlines einen sichtbaren Stempel auf

Klaus-Michael Kühne und ein Airbus A350 von Lufthansa: Mehr Premium als Ziel.

Was Großaktionär Kühne dem Lufthansa-Management rät

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies