Bashar Al-Assad: Kauft versteckt die Nationalairline.

PrivatisierungsfarceWie sich Syriens Herrscherfamilie die Luftfahrt des Landes einverleibte

Die Nationalairline Syriens wurde privatisiert. Doch so wirklich unabhängig wird Syrian Airlines dadurch nicht. Denn die Käufer sind Diktator Bashar al-Assad und seine Frau - über eine Tarnfirma.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eine Privatisierung ist eigentlich dazu da, ein Unternehmen unabhängiger vom Staat zu machen. Das, was gerade in der syrischen Luftfahrt passiert, ist eher das Gegenteil. Diktator Bashar Al Assad übernimmt gemeinsam mit seiner Frau verschiedene Unternehmen im Luftfahrtsektor, wie die Zeitung Enab Albadi aufdeckte.

Im Zentrum steht eine Firma mit dem Namen Eloma. Die hatte bereits vergangenes Jahr 49 Prozent der Anteile am Flughafen Damaskus gekauft, 51 Prozent verblieben bei der staatlichen Syrian Airlines. Doch inzwischen ist auch die Nationalairline auf dem Weg der Privatisierung. Und laut einem aktuellen Bericht von Enab Albadi übernimmt dort ebenfalls Eloma das Sagen.

Flüge nach 12 Jahren Pause

Nach zwölf Jahren Pause hatte Syrian Airlines erst am 10. Juli wieder regelmäßige Flüge aufgenommen. Dank des Einstiegs des privaten Eigentümers soll die Flotte wachsen, das Personal mehr Gehalt erhalten und das Streckennetz erweitert werden. Zudem ist geplant, reparaturbedürftige Flugzeuge wieder flugtüchtig zu machen.

Das klingt eigentlich alles gut. Doch aufhorchen lässt die Eigentümerstruktur der Firma Eloma. Denn sie gehört niemand geringerem als Syriens Präsident Bashar al-Assad und seiner Frau Alma. Durch den Einstieg hat sich das Herrscherpaar sich also die Kontrolle über die wichtigsten Luftfahrtunternehmen des Landes gesichert.

Fake-Privatisierung

Ob es sich also wirklich um eine Privatisierung handelt, ist fraglich. Jedenfalls ist der Aufbau von Firmen wie Eloma bereits seit einigen Jahren ein Weg, wie das syrische Regime versucht, Sanktionen zu umgehen. Denn durch die Verschleierung der Eigentumsstruktur von Unternehmen erschwert es ausländischen Mächten, wirksame Sanktionen gegen den inneren Kreis der Regierung zu verhängen.

Auf der Webseite von Syrian Airlines ist der neue Eigentümer jedenfalls bereits präsent. Besucher sehen als erstes ein Foto des Diktators al-Assad, wie er aus einem Flugzeug der Airline steigt.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Cham Wings: Die Flotte bekam Zuwachs.

Airbus A320 aus mysteriöser Karawane nach Minsk fliegt jetzt in Syrien

Auch Emirates schickt Hilfe Richtung Türkei und Syrien

Auch Emirates schickt Hilfe Richtung Türkei und Syrien

Qatar-Flieger: Weil sie anders fliegen, gibt es im Iran mehr zu tun.

Airlines reagieren auf Stopp von Einreisebann

ticker-dan-air

Dan Air fliegt mit Aleppo zweites Ziel in Syrien an

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack