Heckfloss der Boeing B747-8I: Treibstoffzuschläge vereinen diverse Faktoren.

Warten auf tiefere Treibstoffzuschläge

Der Kerosinpreis sinkt. Während der Zuschlag für Fracht reduziert wird, lassen ihn Lufthansa & Co. für Passagiere unverändert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Abschlag ist nicht groß, aber dennoch spürbar. Um vier Prozent reduziert die Frachttochter der deutschen Airline ihren Treibstoffzuschlag. Damit wird die Erhöhung vom März wieder rückgängig gemacht. Statt 1.20 Euro pro Kilogramm wird von Lufthansa Cargo ab dem 25. Juni nur noch 1.15 Euro verrechnet, wie die Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires meldet. In der Tat sank der Preis für Kerosin in den letzten Wochen markant. Er liegt heute 11,5 Prozent tiefer als vor einem Monat und über ein Jahr gesehen beträgt der Rückgang gar 15 Prozent. Experten machen neben markttechnischen Faktoren vor allem ein vergrößertes Angebot für den Rückgang verantwortlich.

Trotz der deutlichen Entspannung beim Kerosin wollen die Fluggesellschaften die Treibstoffzuschläge für Passagiere nicht reduzieren.«Gegenwärtig bestehen diesbezüglich keine Pläne», erklärt eine Sprecherin von Swiss gegenüber aeroTELEGRAPH. Man beobachte aber die Situation und werde bei Bedarf entsprechend reagieren. Auch Air Berlin sieht keinen Handlungsbedarf. «Eine Senkung der Zuschläge für Passagiere ist derzeit nicht geplant», so ein Medienvertreter. «Bei der Berechnung des Treibstoffzuschlags spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle, welche die aktuelle Höhe bestimmt. Diese sind neben der Entwicklung des Ölpreises auf den verschiedenen weltweiten Märkten auch Währungseffekte sowie die Sicherungsgeschäfte zur besseren Kalkulierbarkeit der Treibstoffkosten», erklärt Boris Ogursky von der Lufthansa. Man bewege sich in einem anderen Markt als die Cargo-Tochter. «Mit den Treibstoffzuschlägen geben wir nur einen kleinen Teil der Kerosin- bzw. Ölpreise an den Markt weiter. Den Löwenanteil dieser Kostenbelastung tragen wir selbst», betont auch Austrian-Sprecher Michael Braun.

Unberechenbare Märkte für Kerosin

Experten geben den Fluggesellschaften insofern recht, dass die Lage an den Kersoinmärkten unsicher ist. Derzeit ist das Angebot zwar groß. Doch der Lage wird nicht getraut. «Es braucht nicht viel, bis die Preise wieder in die andere Richtung gehen», sagte ein Händler dem Rohstoff-Fachportal Platts. Austrian betont deshalb, man stütze sich auf eine längere Beobachtung des Preisniveaus ab. «Wir erhöhen den Kerosinzuschlag nicht, nur weil er mal ein paar Tage oder eine Woche ein vorübergehendes Höchstniveau erreicht. Und das gilt auch im umgekehrten Fall», so Braun. Man wolle die Konsumenten nicht verunsichern, sondern Vertrauen in seine stabile Preisgestaltung schaffen.

Wenn auch derzeit keine Reduktionen angekündigt sind - die Passagiere könnten dennoch noch zu einem Abschlag kommen. «Wir beobachten intensiv. Eine Senkung der Zuschläge kann auch sehr kurzfristig erfolgen» sagt dazu Austrian-Vertreter Braun. Und auch Lufthansa-Sprecher Ogursky lässt eine Hintertüre offen: «Dies kann grundsätzlich in der Regel sehr kurzfristig beschlossen werden».

Mehr zum Thema

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

ticker-lufthansa

Lufthansa steuert neue Ziele mit Boeing 787-9 an

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies