Boeing 767 von Japan Airlines: Sie wird in Rente geschickt.

ErneuerungWählt Japan Airlines Airbus oder Boeing als Ersatz für die 767?

Seit 36 Jahren fliegt die Fluggesellschaft mit Boeing 767. Jetzt beginnt Japan Airlines an die Nachfolgeplanung. Ein Modell von Boeing und eines von Airbus stehen in der Auswahl.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Dem Auftrag war ein harter Kampf vorausgegangen. Er sei «durch aggressive Verkaufspolitik der Unternehmen, diplomatischen Druck und einen Streit hinter den Kulissen zwischen zwei der einflussreichsten Ministerien» gekennzeichnet gewesen, schrieb die Zeitung New York Times am 30. September 1983. Am Tag zuvor hatte Japan Airlines bekannt gegeben, neun Boeing 767-200 zu kaufen.

Das japanische Außenministerium habe die Fluggesellschaft zum Kauf bei Airbus gedrängt, das Handelsministerium zu einer Auftragserteilung an Boeing. Am Ende entschied sich JAL für die Amerikaner. Das sei ein «bedeutender Sieg der Boeing Company über Airbus Industrie», so der Kommentar der Zeitung.

Airbus A321 Neo hat gute Chancen

Japan Airlines fliegt noch heute mit dem ersten Großraum-Zweistrahler von Boeing. 29 Exemplare der neueren Variante Boeing 767-300 stehen noch im Einsatz. Die jüngsten sind knapp 11, die ältesten knapp 20 Jahre alt. Doch ihre Zeit ist gekommen. Man werde in den kommenden ein bis zwei Jahren über die Nachfolge entscheiden, so ein Kadermann zur Nachrichtenagentur Reuters.

Und dabei bekommt Airbus die Chance für eine Revanche. Neben der Boeing 787 stehe auch die A320-Neo-Familie zur Auswahl, so der JAL-Manager. Der A321 Neo mit den Varianten LR und XLR mit mehr Reichweite könnte gut in ganz Asien eingesetzt werden. Japan Airlines betreibt bereits 47 Dreamliner in den Varianten 787-8 und 787-9.

Airbus A220 oder Embraer E2 für Regionalflotte?

Nicht nur eine Entscheidung zum Ersatz der Boeing 767 will Japan Airlines fällen, sondern auch zur Regionalflotte, die von der Tochter J-Air betrieben wird. Sie besteht aktuell aus 32 Embraer E170 und E190. Hier kämen der Airbus A220 und die Embraer E2-Jets infrage, so der JAL-Manager zu Reuters.

Beim Ersatz der Boeing 767 und Embraer E-Jets geht es um fast ein Drittel der Flotte von Japan Airlines. 207 Flugzeuge umfasst sie aktuell.

Mehr zum Thema

Boeing 777-200 von Japan Airlines: Unterwegs auch im Inland.

Japan Airlines legt alle Inlands-Boeing-777 still

Flugbegleiterin von Japan Airlines: Kann ihre Kleidung bald freier auswählen.

Japan Airlines schafft Rockpflicht ab

Die Kabine der neuen A350-900 von Japan Airlines JAL: Hier zu sehen ist die Economy Class, ...

Mit dieser Kabine startet der A350 von Japan Airlines

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin