Hong Kong Airlines soll Delfine in fliegenden Särgen transportiert haben.

Vom Frachtraum ins Versuchslabor

Fluglinien stehen unter Kritik, wenn sie Tiere für Versuchslabors transportieren. Immer mehr verzichten daher darauf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am Ende gab Hong Kong Airlines nach. Mehr als 6500 Menschen hatten eine Petition unterzeichnet, in der sie die Fluggesellschaft aufforderten, den Transport lebender Delfine von Japan nach Vietnam zu unterlassen. 100'000 Dollar soll die Airline laut dem amerikanischen Nachrichtensender ABC dafür erhalten haben. Chinesische Medien hatten den Fall davor aufgedeckt. Es handelte sich um Tiere aus dem umstrittenen Taiji, einem idyllischen Küstenort in Japan, wo jährlich Tausende von Delfinen in eine Bucht getrieben und dort als Delikatesse geschlachtet oder für Unterhaltungsparks wie Sea World gefangen werden. In «fliegenden Särgen» habe man die Tiere transportiert.

Erst hatte Hong Kong Airlines nicht nachgeben wollen. Man habe sich an die Regeln der Iata gehalten, was den Transport lebender Tiere angehe und sämtliche Aspekte des Tierschutzes berücksichtigt. Kein Delfin habe während dieser Transporte gelitten. Doch als immer mehr Kritik laut wurde, die Zahl der Unterschriften weiter stieg, entschloss die Fluglinie sich, den Transport von nun an zu unterlassen. Auch die brasilianische TAM und die chinesische Hainan Airlines haben kürzlich beschlossen, künftig auf solche Transporte zu verzichten - nachdem zahlreiche Tierschutzorganisationen, unter ihnen Peta und BUAV (British Union for the Abolition of Vivisection) gegen den Transport lebender Affen durch Airlines zu Experimentierzwecken protestiert hatten.

Liste der Guten

Hainan Airlines sollte eigentlich im Februar Affen von China nach Toronto transportieren, TAM lieferte regelmäßig Affen aus Südamerika an Labore in die USA. Laut Michelle Thew, Präsidentin von BUAV, stößt das Transportieren von Primaten zu Tierversuchen auf regen öffentlichen Widerstand und man hoffe, dass sich auch alle übrigen Airlines diesem «grausamen Handel» entsagen. Die drei zusätzlichen Fluglinien schließen sich somit einer Reihe von Konkurrenten an, die aus ethischen Gründen auf Primatentransporte verzichten, darunter Alitalia, American Airlines, British Airways, China Airlines, Delta Airlines, Nortwhest Airlines, United Airlines und United Airlines. Auch Austrian Airlines, Lufthansa und Swiss International nehmen keine Tiere mit, die in Labore gehen.

Laut dem U.S. Fish and Wildlife Service sind 2010 knapp 23'000 Affen aus Ländern wie China, Mauritius, Vietnam und Indonesien zu Laborexperimenten in die USA geflogen worden. Einige wenige Airlines führen weiterhin solche Transporte aus. Zu ihnen zählen unter anderem Air Canada, Air China, Air France oder China Eastern Airlines. Die Tierschutzorganisation Peta verweist auf ihrer Website zu einem vorgefertigten Protestschreiben an die Chefs dieser Airlines.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Air France und KLM planen neuen Tarif

Pilot von Indigo bei der Flugzeugkontrolle: Die Airline hat viel vor.

Delta, Air France, KLM, Virgin Atlantic und Indigo planen weitreichende Zusammenarbeit

ticker-air-france

Zwischen Rhein und Seine: 75 Jahre Air France in Düsseldorf

ticker-air-france

Status Match: Flying Blue von Air France und KLM lockt Vielfliegende von Austrian, Brussels, Lufthansa und Swiss

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg