Crew von Virgin Australia: Zu sexy?

Virgin Australia will seriöser werden

Weniger sexy, mehr Business: Virgin Australia verpasst sich eine Generalüberholung. Auch die Flugbegleiter sind betroffen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Sprache muss sich ändern, die Haltung und das Benehmen. Virgin Australia schickt seine Kabinen-Crew in die Benimm-Schule. «Wir wollen keine Androiden herstellen», so ein Virgin-Sprecher gegenüber der Zeitung The Telegraph. Ebensowenig werde man nun gerade geschnittene langweilige Kleidung für die Flugbegleiter designen. Es gehe einfach darum, einen Umgang und eine Atmosphäre zu schaffen, die auch Geschäftsreisende anspricht. Dazu arbeitet die Airline an ihrem kompletten Erscheinungsbild. In der Business-Lounge in Melbourne soll etwa der Billard-Tisch einer Kaffee-Bar weichen.

Mit diesen Änderungen will Virgin der Konkurrentin Qantas noch weiter auf die Pelle rücken, die weiterhin beliebt bei Geschäftsreisenden ist. Zwar hat sich Virgin Australias Anteil an Geschäftsreisenden in den vergangenen zwei Jahren von zehn auf 18 Prozent erhöht - doch das ging mit einem drastischen Preiskrieg einher. Nun will Virgin auch auf einer anderen Ebene mit Qantas in den Ring steigen. Ob das etwas damit zu tun hat, dass erst in der vergangenen Woche Etihad Airways das Okay bekam, ihren Anteil an Virgin Australia aufzustocken? Zumindest spekuliert man darüber in den australischen Medien.

Keine Kumpel-Begrüßung mehr

Zum seriöseren Auftritt von Virgin Australia gehört unter anderem auch die Begrüßung der Fluggäste an Bord. Die Airline bittet ihre Flugbegleiter, die Passagiere beim Einsteigen nicht mehr «Mate» zu nennen, in Australien eine übliche Anrede. Mate bedeutet in etwa «Kumpel». Nur wenn ein Fluggast Vielflieger ist und darum gebeten hat, bleibt er Kumpel für die Kabinencrew. Auch ihre Arme dürfen Flugbegleiter nicht mehr verschränken, weil es einen unfreundlichen Eindruck macht.

Die Crew selbst hält offenbar nicht wirklich viel von den Maßnahmen. «Sie wollen uns das Sex-Appeal nehmen», so eine Flugbegleiterin gegenüber der Zeitung News Limited. Aber das könne man jemandem nicht einfach austreiben. Offenbar habe die Airline Sorgen wegen ihres sexy, fast schon frechen Images. Paradox, dass ausgerechnet die Schwesterairline in Großbritannien gerade eine andere Richtung einschlägt - zumindest, was das Unterhaltungsprogramm betrifft: Wie die New York Times berichtet, bietet Virgin Atlantic den erotischen Bestseller «50 Shades of Grey» als Hörbuch an.

Mehr zum Thema

ticker-qantas

Qantas schließt drei Regionalbasen trotz Widerstand

Vanessa Hudson: Übernimmt von Alan Joyce.

Qantas koppelt Bonus der Chefin an den Ruf der Fluglinie

ticker-qantas

Qantas nimmt ihre ersten zwei Airbus A321 XLR in Betrieb

ticker-qantas

Qantas und Malaysia Airlines starten Codeshare

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg