Zwei CRJ900 von Uganda Airlines: Testflüge haben sie schon absolviert.

A330-800-KundinUganda Airlines kann endlich abheben

Das ostafrikanische Land hat wieder eine Nationalfluglinie. Die Behörden haben Uganda Airlines grünes Licht gegeben. Die Flotte soll aus CRJ900 und Airbus A330-800 bestehen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Erst hieß es, Uganda Airlines soll im November 2018 den Betrieb aufnehmen, dann war von Juni und Juli 2019 die Rede. Doch der Neuauflage der ugandischen Nationalairline fehlte noch das Luftfahrtbetreiberzeugnis, im Englischen Air Operators Certificate AOC genannt. Am 26. Juli hat die Fluglinie nun genau dieses AOC von der Luftfahrtbehörde des Landes erhalten. Während die Fluggesellschaft selber nur ankündigte, bald weitere Neuigkeiten folgen zu lassen, erwarten afrikanische Medien den Betriebsstart nun für Ende August.

Erste Routen von Uganda Airlines sollen sein: Entebbe - Nairobi (Kenia), Entebbe - Dar-es Salaam (Tansania) und Entebbe - Mogadishu (Somalia). Auf der Webseite der Fluglinie ist bisher nur ein Countdown zu sehen, der beim Erscheinen dieses Artikels noch zwei Tage und sechs Stunden anzeigte. Dann wird es weitere Informationen geben.

Vier CRJ900, zwei A330-800

Wirklich spannend ist die Flotte der Nationalairline: Zum einen hat sie bei Bombardier vier CRJ900 bestellt und zwei davon im April auch schon erhalten. Nachdem die Kanadier die Regionaljet-Sparte gerade an Mitsubishi verkaufen, wird Uganda Airlines zu den letzten Kunden des Fliegers gehören, dessen Produktion in der zweiten Jahreshälfte 2020 eingestellt werden soll. Ausgestattet sind die CRJ900 bei der ostafrikanischen Fluglinie mit 76 Sitzen in der Economy Class und zwölf Plätzen in der Business Class.

Zudem will die neue Airline mittelfristig auch auf die Langstrecke. Dafür hat sie bei Airbus im April eine Absichtserklärung für zwei A330-800 in eine feste Bestellung umgewandelt. Wann diese Flieger geliefert werden sollen, ist nicht klar. Allerdings ist Uganda Airlines einer von nur zwei Kunden des Modells. Sonst hat nur noch Kuwait Airways acht Exemplare der kleinen Version des A330 Neo bestellt.

Fluglinie in staatlicher Hand

Die ursprüngliche Uganda Airlines war 1977 gestartet. Um die Jahrtausendwende wollte die Regierung die Fluggesellschaft privatisieren, doch fand keinen Käufer. 2001 ging die Airline pleite. Die Besitzverhältnisse der nun neu startenden Uganda Airlines waren teilweise etwas unübersichtlich. So hieß es kurzzeitig, die Fluglinie befände sich zu 99,9 Prozent in privatem Besitz, bis die Regierung klarstellte, der Staat halte nun 100 Prozent der Anteile.

Mehr zum Thema

Flagge von Uganda: Das Land soll wieder eine Nationalairline bekommen.

Uganda Airlines soll mit Airbus A330 neu starten

Uganda Airlines unterzeichnete ebenfalls eine Absichtserklärung über den Kauf von zwei Airbus A330-800 Neo. Die neue Version des Großraumfliegers hat unter anderem neue Tragflächen und Trent-7000-Triebwerke von Rolls-Royce. (18. Juli)

Der A330 Neo meldet sich zurück

Bombardier CRJ 900: Die Fleger werden nicht mehr lange gebaut.

Mitsubishi beerdigt den Canadair Regional Jet

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack