Am Flughafen Frankfurt könnte ein neuer Airline-Name auf den Anzeigentafeln erscheinen - durch eine Umbenennung in Südkorea. Der neue Mehrheitseigentümer von T'Way Air will auch sonst einiges verändern.
Im Jahr 2010 ging T'Way Air aus der gescheiterten ATR-72-Betreiberin Hansung Airlines hervor. Sie startete mit zwei Boeing 737-800. Heute bedient die koreanische Fluggesellschaft 50 internationale und fünf inländische Routen. In Europa steuert sie Frankfurt, Paris, Barcelona, Rom und Zagreb an. Sie hat 38 Flugzeuge in der Flotte - Boeing 737-800, 737 Max 8, 777-300 ER, Airbus A330-200 und A330-300.
Ende Februar wurde bekannt, dass T-Way mit der Hotel- und Ressortbetreiberin Sono Hospitality Group eine neue Hauptaktionärin erhält. Sie hält 55 Prozent der Anteile. Und sie kündigte nicht nur an, die Airline stärker mit dem eigenen Reisegeschäft zu verknüpfen und Anschluss an eine internationale Luftfahrt-Allianz zu suchen.
Sono Hospitality erklärte auch, den Namen zu ändern. Jetzt hat der Konzern verschiedene Marken schützen lassen, wie der koreanische Sender News 1 berichtet: Sono Aviation, Sono Airlines, Sono Air, Sono Airways und Sono Air Service. Laut dem Bericht sollen Sono Airlines und Sono Air die Favoriten sein, um den Namen T'Way Air abzulösen. Ein Konzernsprecher sagte dem Sender, es gebe noch keine Entscheidung.