Auch der Schriftzug wird angepasst. «Die Schrift überall funktionieren – vom Flugzeug-Logo bis zu kleinen Angaben auf der Bordkarte. Das ist schwieriger, als man denkt», so Lufthansa.

Neuer MarkenauftrittSo begründet Lufthansa das neue Erscheinungsbild

Warum kein Gelb mehr? Warum eine neue Schrift? Und warum überhaupt ein neuer Markenauftritt für Lufthansa? Designer Ronald Wild antwortet.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Nach 30 Jahren gibt sich Lufthansa ein neues Erscheinungsbild. Die Meinungen darüber sind geteilt. Doch wie begründet die Fluggesellschaft selbst die auffälligen Änderungen? Chefdesigner Ronald Wild gab Sebastian Handke vom Lufthansa-Bordmagazin ein Interview, das wir hier unverändert wiedergeben.

Was macht den Kranich als Ikone eigentlich so erfolgreich?

Ronald Wild*: Er ist einfach ein schönes Bild: ein Vogel, grafisch reduziert, aber voller Anmut. Man sieht, dass er beim Zeichnen aus der Hand geflossen ist und nicht am Computer gestaltet wurde. Hinzu kommt, dass der Kranich von Otl Aicher 1962 in den Kreis gestellt wurde. Erst so wurde er zum Logo: die geometrische Grundform macht ihn gut erinnerbar.

Der Kranich ist ein Design-Klassiker. Dennoch gibt sich Lufthansa jetzt ein neues Erscheinungsbild ...

Die Corporate Identity eines Traditionsunternehmens muss zeitlos sein. Sie muss aber, und das ist die Herausforderung, auch in die Zeit passen. Die Welt, unsere Gesellschaft, die Medien haben sich verändert – und natürlich auch Lufthansa. Deshalb modernisieren wir nicht nur das Erscheinungsbild, sondern die gesamte Marke.

Ein gewaltiger Aufwand. Warum gerade jetzt?

Weil der Kranich dieses Jahr 100. Geburtstag hat! Es war einfach ein perfekter Zeitpunkt, um zu schauen: Wie sieht Lufthansa aus? Nicht in den Design-Handbüchern, sondern da draußen an den Flughäfen. Es sind in dieser Zeit viele Varianten entstanden. Wie ein Haus, bei dem immer mal wieder ein Anbau dazukommt. Für sich genommen ist das alles hochwertig, aber es fehlte an Klarheit und Homogenität. Seit 30 Jahren haben wir Logo, Schrift und Farben nicht mehr verändert, jetzt führen wir die losen Enden wieder zusammen.

Welches sind die wichtigsten sichtbaren Veränderungen?

Der Kranich ist jetzt leichter und dynamischer. Das neue Blau ist die führende Farbe, ein edler Farbton mit viel Tiefe. Die Schrift bleibt zeitlos, funktional und gut lesbar, hat jetzt aber einen unverwechselbaren Charakter. Manche Veränderungen sind auffällig, andere etwas subtiler. Aber in der Gesamtschau, im Zusammenspiel der Designelemente, haben wir einen großen Sprung gemacht.

Eine der langwierigsten Entwicklungen war die neue Hausschrift. Worauf kommt es da an?

Sie muss zu Lufthansa passen. Zwischendurch gab es eine Variante des u ohne Sporn, in die waren wir ein bisschen verliebt. Aber als wir dann Menu und Honolulu buchstabierten, haben wir erkannt: Es hat einfach nicht genug Halt. Außerdem muss die Schrift überall funktionieren – vom Flugzeug-Logo bis zu kleinen Angaben auf der Bordkarte. Das ist schwieriger, als man denkt. Die Wirkung von Schrift im Gesamtbild ist subtil, aber wichtig. Sie ist nicht der Star der Band.

Der Kranich wäre also der Star?

Ja, der geht schon mehr nach vorne ... (lacht). Aber eigentlich gibt es keinen Solisten, es ist wie ein sehr gut eingespieltes Ensemble.

Das sogenannte Spiegelei, also der Kranich auf gelbem Grund, sucht man vergebens ...

Es war keine leichte Entscheidung. Am Ende haben wir sie mit viel Bedacht getroffen: Ein gutes Design verlangt nach einer Leitfarbe, und das neue, eigens entwickelte Blau bringt das Premiumverständnis von Lufthansa perfekt zum Ausdruck. Das Gelb wird zwar quantitativ zurückgenommen, aber qualitativ aufgewertet: Es bleibt unsere Herzensfarbe.

Wie lange wird es dauern, bis alle Flugzeuge im neuen Kleid fliegen?

Das wird einige Jahre dauern, jedes Flugzeug wird erst dann lackiert, wenn aus technischen Gründen Zeit dafür ist. Alleine in der Kabine gibt es hunderte Artikel! Die Kleiderbügel zum Beispiel – da bleibt das alte Logo einfach drauf. Erst wenn sie kaputtgehen, werden sie durch neue Bügel ersetzt. Auch wirtschaftlich möchten wir so verantwortungsvoll wie möglich vorgehen.

Ihr Team hat mehrere Jahre um das neue Erscheinungsbild gerungen. Was war am schwierigsten?

Das Loslassen! Mir gelang das über den Faktor Zeit. Ich habe Entwürfe mit nach Hause genommen, in der Küche aufgehängt und in aller Ruhe auf mich wirken lassen. Das neue Design wird manchen zunächst radikal erscheinen, anderen geht es vielleicht nicht weit genug. Aber wir haben es für alle gemacht, die mit ganzem Herzen Lufthanseat sind.

* Ronald Wild ist Cor­po­ra­te Design Mana­ger bei Luft­han­sa. Seit 2001 pflegt und ent­wi­ckelt er im Brand Manage­ment Team das Cor­po­ra­te Design der Air­line. Davor arbei­te­te er bei Bus­se Design USA in San Fran­cis­co und beim Kom­mu­ni­ka­ti­ons­bü­ro Ulm. Sein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign Stu­di­um mit Schwer­punkt Typo­gra­fie und Gra­fik Design absol­vier­te er an der Fach­hoch­schu­le Augs­burg. Das Interview entstammt dem Lufthansa-Bordmagazin - mit freundlicher Genehmigung.

Und wie ist Ihre Meinung - stimmen Sie ab?

[poll id="30"]

Mehr zum Thema

Und ab 2018 werden die Flieger so aussehen.

Die Details der neuen Bemalung von Lufthansa

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Aktuelle Uniformen von Lufthansa: Wann werden sie abgelöst?

Crews von Lufthansa bekommen neue Uniformen - von Hugo Boss

lufthansa condor 01

Condor an Lufthansa: «Diese Auseinandersetzung ist mitnichten beendet»

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack