Flughafen Bratislava: Hier soll die neue staatliche Fluggesellschaft ihre Basis haben.

Plan der RegierungSlowakei träumt von einer Nationalairline

Die Regierung der Slowakei möchte eine Nationalairline gründen. Eine erste Studie zeigt, wie sie aussehen könnte. Auch Ziele in Deutschland und der Schweiz sind geplant.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Idee ist nicht neu. Schon sein Vorgänger hatte Pläne für eine neue Nationalairline. Der dachte allerdings nur an inländische Verbindungen. Der jetzige slowakische Premierminister Peter Pellegrini hat deutlich mehr im Sinn. Er will eine Fluggesellschaft, die im Inland und ins Ausland fliegt.

Pellegrini - seit März 2018 im Amt - hat deshalb eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Vergangene Woche präsentierte er die Resultate. Demnach würde die neue staatliche Fluggesellschaft der Slowakei mit zwei Flugzeugen starten. Im Visier hat man dabei Embraer E190. Die Aufgabe der Airline wird die bessere Anbindung regionaler slowakischer Städte, die Einführung von Verbindungen zu europäischen Geschäftszentren und die Förderung des Tourismus sein, wie es bei der Präsentation hieß. Aktuell wird die Slowakei vor allem von den beiden Billigairlines Wizz Air und Ryanair bedient.

Basis in Bratislava

Als Basis der neuen staatlichen slowakischen Fluggesellschaft ist der Flughafen Bratislava vorgesehen. Von dort aus sind Inlandsflüge nach Poprad und Kosice geplant. In Europa stehen Ziele wie Brüssel, Moskau, München, Paris, St. Petersburg, Tel Aviv und Zürich auf dem Wunschzettel. Von den beiden regionalen Zentren aus soll es vereinzelt ergänzende Flüge ins Ausland geben. Von Poprad am Fuße der Hohen Tatra etwa nach St. Petersburg, von Kosice im Osten des Landes nach Kiev, Mailand oder Tel Aviv.

Die Regierung der Slowakei rechnet mit Gründungskosten von 79 Millionen Euro, wenn die Flieger gekauft und 39 Millionen, wenn sie geleast werden. In den ersten fünf Jahren prognostiziert sie kumulierte Verluste von 95 Millionen Euro. Sie wünscht sich, dass von Anfang an ein privater Partner mit an Bord ist, spätestens aber nach der Startphase. Nach dem Okay der Regierung zum Projekt soll die neue Airline innerhalb von zwei Jahren abheben, so der Plan.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin