Venezuela: Airline sbekommen Einnahmen nicht mehr aus dem Lande.

Auch Lufthansa betroffenSechs Länder blockieren Einnahmen von Airlines

Millarden an Dollar, die Fluggesellschaften zustehen würden sitzen in sechs Ländern fest. Die Erlöse aus den Ticketverkäufen behalten diese einfach ein. Auch Lufthansa Group ist betroffen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Venezuela rückt das Geld einfach nicht raus. Bereits seit 2015 blockiert das Land laut dem Airline-Dachverband Iata 3,8 Milliarden Dollar an Ticketeinnahmen ausländischer Airlines. Der Grund ist das strikte Devisenregime. Es verbietet ausländischen Fluggesellschaften, ihre Ticketeinnahmen einfach so aus dem Land auszuführen.

Das ist nur mit Genehmigung und mit Vorgabe des Wechselkurses durch die Zentralbank erlaubt. Und die erhielten die Fluglinien nicht. «Die Fluggesellschaften an der Rückführung von Geldern zu hindern, mag als einfacher Weg erscheinen, die leeren Staatskassen zu füllen, aber letztlich wird die lokale Wirtschaft einen hohen Preis dafür zahlen», sagt Iata-Generaldirektor Willie Walsh. Kein Unternehmen könne seine Dienstleistungen aufrechterhalten, wenn es nicht bezahlt wird, und das sei bei Fluggesellschaften nicht anders.

Positives Beispiel Nigeria

«Flugverbindungen sind ein wichtiger wirtschaftlicher Katalysator. Die Ermöglichung einer effizienten Rückführung von Einnahmen ist für jede Volkswirtschaft entscheidend, um global mit Märkten und Lieferketten verbunden zu bleiben», so Walsh. Venezuela ist nicht das einzige Land, das Gelder blockiert. In mehr als 27 Ländern und Territorien werden Gelder von Fluggesellschaften festgehalten, schreibt die Iata. Die fünf wichtigsten Märkte mit blockierten Geldern neben Venezuela sind Nigeria (551 Millionen Dollar), Pakistan (225 Millionen Dollar), Bangladesch (208 Millionen Dollar), der Libanon (144 Millionen Dollar) und Algerien (140 Millionen Dollar).

Nigeria nennt der Verband als positives Beispiel. Die Probleme mit der Rückführung traten im März 2020 auf, als die Nachfrage nach Devisen im Land das Angebot überstieg und die Banken des Landes nicht in der Lage waren, Devisenrückführungen durchzuführen. «Trotz dieser Probleme haben sich die nigerianischen Behörden mit den Fluggesellschaften in Verbindung gesetzt und arbeiten gemeinsam mit der Branche daran, Maßnahmen zur Freigabe der verfügbaren Mittel zu finden», so die Iata.

Lufthansa in Gesprächen

Von den Rückführungspoblemen ist auch Lufthansa Group betroffen. «Das Geld ist aber nicht verloren», so ein Sprecher der Gruppe. Man stehe mit den lokalen Behörden in Gesprächen über eine Lösung.

Mehr zum Thema

Emirates fliegt wieder nach Nigeria

Emirates fliegt wieder nach Nigeria

Jet von Aero Contractors: Die älteste Airline Nigerias hebt nicht mehr ab.

Älteste Airline Nigerias stellt den Betrieb ein

Petro-Logo: Airlines sollen die Währung nun als Zahlungsmittel akzeptieren.

Airlines sollen Venezuelas Petro akzpetieren

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies