Flugzeug von Nextjet: Fliegt zurzeit nur mit einer befristeten Erlaubnis.
Regionalairline

Schwedische Nextjet in finanziellen Turbulenzen

Die schwedische Transportbehörde hat Nextjet die Betriebserlaubnis entzogen. Bis November muss die Regionalairline ihre Finanzen in Ordnung bringen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der August lief alles andere als gut für Nextjet: Zuerst äußerte ein Wirtschaftsprüfer laut dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender SVT Zweifel daran, dass sie finanziell in der Lage sei, ihr Geschäft fortzuführen. Einen Tag später legte SVT nach und berichtete über Schulden, welche die schwedische Regionalfluggesellschaft bei Kommunen habe. Am 18. August entzog die nationale Transportbehörde der Fluglinie dann die Betriebserlaubnis.

Als Grund nannte die Behörde die finanzielle Situation von Nextjet. Die Fluggesellschaft erfülle in diesem Punkt die Anforderungen der EU-Gesetze nicht. Allerdings gewährte die Transportbehörde der Airline einen dreimonatigen Aufschub, um die Probleme zu lösen. Sie erhielt eine bis zum 17. November befristete Betriebserlaubnis, mit der sie das Geschäft fortführen kann.

Nextjet gibt nicht auf

Nextjet kündigte danach in einer Mitteilung an, sich kurz- und langfristig finanziell zu stärken. So soll die Ausgabe neuer Aktien 42,5 Millionen Schwedische Kronen (knapp 4,5 Millionen Euro) einbringen. Zu weiteren Schritten gehöre auch der Verkauf von zwei älteren Flugzeugen. Insgesamt will die Fluggesellschaft ihre Mittel um rund 70 Millionen Kronen (knapp 7,4 Millionen Euro) aufstocken. «Das heißt, dass Nextjet auch nach dem 17. November wie gewohnt fliegen wird», schrieb das Unternehmen.

Darüber entscheidet aber natürlich nicht die Airline, sondern die Behörde. Besonders aufmerksam dürften drei Orte im hohen Norden verfolgen, wie das Ganze ausgeht. Denn als Nextjet die Verbindung zwischen Tromsø in Norwegen, Luleå in Schweden und Oulu in Finnland im Jahr 2015 startete, bezuschussten sie das Projekt laut dem norwegischen Nachrichtenportal Barents Observer mit je umgerechnet 2,7 Millionen Euro.

Positiver Trend?

Die Nextjet-Maschinen auf der Strecke sind laut dem Bericht dennoch oft schlecht gefüllt. Mit Blick auf das gesamte Geschäft erklärte die Fluggesellschaft dagegen nun, der Passagiertrend sei sowohl in den vergangenen sechs Monaten als auch im Ausblick positiv.

Mehr zum Thema

Autotest in Arjeplog: Ein Riesengeschäft.

Airline aus dem Mekka der Autotester ist pleite

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg