Eine Boeing 737-800 von Fly Bagdhad: Die Fluggesellschaft hat ihren Flugbetrieb mit sofortiger Wirkung eingestellt.

Sofortiges Ende des FlugbetriebsSanktionen der USA zwingen Fly Baghdad, am Boden zu bleiben

Erst Schwarze Liste in Europa, dann Sanktionen der USA und nun das Aus. Fly Bagdhad stellt den Flugbetrieb mit sofortiger Wirkung ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ende vergangenen Jahres kündigte Fly Baghdad an, die irakische Hauptstadt und Erbil ab Mitte Dezember jeweils einmal wöchentlich mit Berlin verbinden zu wollen. Allerdings war schon bei der Ankündigung klar, dass die Airline die Flüge nicht selbst durchführen wird, denn kurz zuvor hatte die EU die private irakische Fluglinie aufgrund von Sicherheitsbedenken auf die Schwarze Liste gesetzt. Es blieb bei der Ankündigung.

Wie sich nun herausgestellt hat, war das nicht der härteste Tiefschlag für die Airline. Es sollte noch viel schlimmer kommen. Am Montag (22. Januar) haben die USA Sanktionen gegen Fly Baghdad und ihren Geschäftsführer erlassen. Die Begründung: Man unterstütze des iranische Militär.

US-Sanktionen führen zum Ende

Das US-Finanzministerium wirft Basheer Abdulkadhim Alwan al-Shabbani konkret vor, den militärischen Flügel des Iran und seine Stellvertretergruppen im Irak, in Syrien und im Libanon unterstützt zu haben. Die Fluggesellschaft hat bestritten, in illegale Aktivitäten verwickelt zu sein. Dennoch hat nun auch die irakische Regierung eine Untersuchung der Vorwürfe angeordnet.

Mit harten Konsequenzen für die Airline. In einer Mitteilung vom 25. Januar heißt es, dass Fly Baghdad in Übereinstimmung mit der Regierung und Premierminister Mohammed al-Sudani entschieden hat, den Flugbetrieb sofort bis auf Weiteres einzustellen, berichtet Aviation Week.

Kein Geld für Rückerstattungen

Gleichzeitig teilte die Airline mit, dass sie nicht in der Lage ist, Kundinnen und Kunden die Tickets zu erstatten, da sie keinen Zugriff mehr auf ihre Konten hätte. Zudem hat sie die irakische Regierung um Hilfe gebeten, gestrandete Passagiere nach Hause zu holen.

Laut Daten des britischen Luftfahrtdatenspezialisten OAG hat Fly Baghdad 32 Strecken bedient. International flog die Airline Ziele wie Beirut, Damaskus, Dubai, Istanbul und Teheran an. Die Flotte besteht aus neun Flugzeugen, davon acht Boeing 737 sowie eine Bombardier CRJ 200.

Mehr zum Thema

USA verhängen Sanktionen gegen Fly Baghdad und ihren Chef

USA verhängen Sanktionen gegen Fly Baghdad und ihren Chef

EU setzt Fly Baghdad auf die Schwarze Liste

EU setzt Fly Baghdad auf die Schwarze Liste

Gesperrte Fly Baghdad kommt nach Berlin

Gesperrte Fly Baghdad kommt nach Berlin

ticker-iraq irak

Irak nimmt Flughafen Mosul nach über zehn Jahren wieder in Betrieb

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies