Boeing 737 von Ryanair: Die Airline will bis 2034 kräftig wachsen - auch durch neue Jets.

Boeing 737 von Ryanair: Die Airline will bis 2034 kräftig wachsen - auch durch neue Jets.

Ryanair

Wachstumspläne

Ryanair plant 80 zusätzliche Flugzeuge für Deutschland

In zehn Jahren will die Billigairline mit 800 Flugzeugen 300 Millionen Gäste befördern. Auch in Deutschland hat Ryanair wieder Expansionspläne - der Marktanteil soll sich mehr als verdreifachen.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Ryanair wird nicht müde zu betonen, wie unattraktiv der deutsche Markt aktuell sei. Die Flughafen- und Luftsicherheitsgebühren sowie die Luftverkehrssteuer seien einfach zu hoch. Auch dass die Bundesregierung keine Anreize geschaffen habe, um den Tourismus nach der Pandemie wieder anzukurbeln, bremse die Nachfrage in Deutschland und verhindere Investitionen, so die Billigfluggesellschaft.

Mitte August erklärte Ryanair: «Das deutsche Luftverkehrssystem ist völlig kaputt». Eine Folge ist, dass das Winterangebot der Iren in Berlin immer noch rund 25 Prozent niedriger ist als vor der Pandemie. Und so verschieben sie Flugzeuge an europäische Standorte, die ihnen attraktiver erscheinen. Der Marktanteil liegt in Deutschland aktuell bei 9 Prozent - weit weg von dein einst selbst gesetzten Zielen.

«Dekade des Wachstums»

So ganz haben die Iren Deutschland dennoch nicht abgeschrieben. Denn in einer dieser Tage veröffentlichten Präsentation für Investorinnen und Investoren erläutert Ryanair die Wachstumsziele für die kommenden zehn Jahre. Das Management spricht dabei «von einer Dekade des Wachstums». Mit klaren Zielen, auch für Deutschland.

Die größte Billigairline Europas will ihren Marktanteil auf 30 Prozent steigern und dazu gleich 80 weitere Flugzeuge in Deutschland stationieren. Unklar ist, wo in der Bundesrepublik das Wachstum stattfinden soll. Aktuell hat die Fluggesellschaft 29 Flugzeuge an sieben deutschen Basen stehen. Einst waren es mehr als 50.

Schon an 20 Prozent gescheitert

Dass Ryanair einen Marktanteil von 30 Prozent anstrebt, ist ebenso ehrgeizig wie neu. In der Vergangenheit wollten die Iren bis auf 20 Prozent wachsen. «Die Deutschen würden splitternackt über Glasscherben kriechen, um niedrige Preise zu bekommen», begründete Chef Michael O'Leary den Optimismus für Deutschland einmal.

Doch er ist damit kläglich gescheitert. O’Leary macht dafür die neun Milliarden Euro Staatshilfe für Lufthansa sowie die hohen Gebühren und Personalkosten in Deutschland verantwortlich. Das Land werde darum «die Heimat der hohen Ticketpreise», war seine Schlussfolgerung.

800 Flugzeuge

Im Jahr 2034 will Ryanair insgesamt 300 Millionen Passagiere transportieren. Im Ende März abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 kam die Fluggesellschaft auf 169 Millionen. Neben dem Ausbau bestehender Märkte wollen die Iren mit Albanien, Nordafrika, und dem östlichen Mittelmeerraum auch neue Märkte erschließen. Die Rückkehr in die Ukraine ist ebenfalls Teil der Wachstumsstrategie.

Möglich macht das eine Flotte, die 800 Flugzeuge umfassen soll. Während der aktuelle Flugzeugpark aus insgesamt 537 Flugzeugen besteht, verteilt auf 411 Boeing 737-800, 98 Boeing Max 200 und 28 Airbus A320, will Ryanair in zehn Jahren nur drei Modelle betreiben: 290 Boeing 737-800, 210 Boeing Max 200 und 300 Boeing 737 Max 10.

Mehr zum Thema

Rückkehr von Ryanair nach Frankfurt? «Sag niemals nie»

Rückkehr von Ryanair nach Frankfurt? «Sag niemals nie»

Michael O'Leary: «Ich traue der russischen Qualität nicht.»

«Deutschland wird die Heimat der hohen Ticketpreise»

Boeing 737 von Ryanair: Bald auch Wartung in Nürnberg.

Ryanair baut Wartungsstandort in Nürnberg auf

Airbus A321 Neo von Easyjet: Bei der Anrede gibt es bei der Billigairline noch eine antiquierte Auswahl.

Bei Easyjet und Ryanair lebt das Fräulein weiter

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg