Boeing 737 von Ryanair am Flughafen Frankfurt Hahn: Bald seltener zu sehen.

Frankfurt-HahnRyanair baut an ihrer deutschen Ur-Basis weiter ab

Der Flughafen Frankfurt-Hahn war die erste Basis von Ryanair in Deutschland. Nun reduziert die Billiagairline dort und in Bremen das Angebot - obwohl sie im Land insgesamt 60 Prozent wachsen will.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Frankfurt-Hahn steckt in der DNA von Ryanair. 2002 eröffnete die irische Billigfluggesellschaft am Flughafen im Hunsrück ihre zweite Auslandsbasis. Bis es soweit war, musste sie sich allerdings heftig gegen juristisches Sperrfeuer von Lufthansa wehren. Die deutsche Fluggesellschaft wollte Werbung mit vergleichenden Preisen verbieten und auch verhindern, dass Ryanair Hahn als Frankfurt bezeichnet. Am Ende siegten die Iren.

In den folgenden neun Jahren baute Ryanair ihre Basis in Frankfurt-Hahn laufend aus – auf 11 Flugzeuge. Als die deutsche Regierung 2011 die Luftverkehrssteuer einführte, zog die Fluglinie aber drei Flieger ab und reduzierte die Zahl der Flüge um einen Drittel. Derzeit sind noch sechs Flugzeuge im Hunsrück stationiert. Und bald soll es noch eines weniger sein. Die Piloten von Ryanair in Frankfurt-Hahn seien in der letzten Woche darüber informiert worden, dass ab Sommer 2016 an ihrer Basis ein Flugzeug weniger stationiert sein wird, meldet die deutsche Pilotenvereinigung Cockpit. Ryanair bestätigt gegenüber aeroTELEGRAPH die Information.

Flieger werden zum Ausbau in Berlin und Hamburg benötigt

Ryanair habe die Piloten in Frankfurt-Hahn aufgefordert, ihre Präferenzen bezüglich einer anderen Heimbasis in Europa mitzuteilen, so die Pilotengewerkschaft weiter. «Allerdings wurde ihnen weder mitgeteilt, wo sich diese Basen befinden werden, noch nach welchen Kriterien entschieden werden soll, wer von der Umstationierung betroffen sein wird. Die betroffenen Piloten haben nur acht Tage Zeit, auf diese Aufforderung zu reagieren», so die Vereinigung Cockpit.

Neben Frankfurt-Hahn zieht Ryanair auch in Bremen ein Flugzeug ab. Das widerspricht eigentlich dem Ansinnen, den Marktanteil in Deutschland von heute 5 auf 20 Prozent zu erhöhen. Doch offensichtlich glaubt die irische Fluglinie, dass das Potenzial anderswo größer ist. Sie benötigt die zwei Flieger zum Ausbau in Berlin, wo gleich vier zusätzliche Boeing 737 stationiert werden, Hamburg (plus zwei Boeing 737) und Nürnberg (plus eine Boeing 737). «Ein weiterer Ausbau wird in Kürze bekannt gegeben», so der Sprecher. Man erwarte die Passagierzahlen in Deutschland 2017 um 60 Prozent steigern zu können.

Mehr zum Thema

Kaffeebecher auf einem Flugzeugklapptisch: Einige Airlines verbieten jetzt das mitgebrachte Heißgetränk.

Wenn Airlines Passagiere mit Heißgetränk nicht an Bord lassen

ticker-ryanair

Ryanair verlängert Lackierungsvertrag mit MAAS Aviation für 500 Flugzeuge

Ryanair-Kabine: Die Airlien will verschärft gegen Gepäcksünder vorhgehen.

Ryanair zahlt Boni für erwischte Gepäckverstöße - und will diese nun sogar erhöhen

ticker-ryanair

Ryanair baut neuen Wartungshangar in Porto

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack