Rwandair vergrössert die Flotte mit dem CRJ-900

Rwandair hat Europa im Visier

Die ruandische Regierung hat große Pläne mit der eigenen Airline. Das langfristige Ziel ist es, Flüge nach Europa und China anzubieten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Flotte verdoppeln, den Gang an die Börse und Langstreckenflüge mit dem Dreamliner. Die Regierung in der ruandischen Hauptstadt Kigali will den Aviatik-Sektor im Land mächtig vorantreiben. Die Staatsairline Rwandair soll bis im Jahr 2015 den Flugzeugpark auf 17 Maschinen verdoppeln. Bereits in den letzten Wochen Sind zwei Bombardier-Jets des Typen CRJ-900 zur Flotte gestoßen. Dank den beiden neuen kanadischen Flugzeugen kann die Fluggesellschaft ab Ende des Jahres weitere Ziele in Zentralafrika anbieten, wie den Südsudan, Douala in Kamerun sowie Sambia und Sansibar. Die Bombardier-Jets ergänzen die bestehende Boeing 737-Flotte auf den Strecken in die Nachbarstaaten. Im Inland fliegt die ruandische Staatsairline mit einer Dash-8.

«Wir haben Pläne, welche über das Jahr 2015 hinausgehen. Sobald wir uns als regionaler Anbieter etabliert haben, möchten wir Langstrecken anbieten», kündigte der Vorstandschef John Mirenge an. Im Fokus stehen dabei Routen nach Europa und China. Dazu führt Rwandair Gespräche mit dem Dreamliner-Hersteller Boeing. «Die Boeing 787 wäre ideal für uns auf diesen Strecken. Einerseits verfügt das Flugzeug über eine hohe Reichweite, andernseits bietet der Dreamliner viel Cargo-Platz für das Übergepäck. Das werden wir auf diesen Routen benötigen,» sagt John Mirenge.

Regierung braucht starke Luftfahrt

Bis zum Jahr 2020 soll Rwandair an die Börse gehen. Die verlustreiche Fluggesellschaft befindet sich heute vollständig in Staatsbesitz. Der Transportminister Alexis Nzahabwanimana bekräftigte in der ruandischen Zeitung New Times die strategische Wichtigkeit der Fluggesellschaft: «Die Luftfahrt ist für uns nicht primär eine Einkommensquelle sondern eine Werbemaßnahme. Mit unseren Jets fliegen die Ausländer ins Land, welche für weitere Investitionen sorgen.» Besonders weil Ruanda als Binnenstaat auf Flugverbindungen angewiesen sei. Darum investiert die Regierung in den Flughafen-Ausbau in der Hauptstadt Kigali und baut zusätzlich einen neuen in Bugesera.

Mehr zum Thema

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Boeing 787-9 von Gulf Air über Bahrain: Bald noch öfter zu sehen.

Gulf Air gibt Schub und bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies