Flieger von Rwandair: Bald gibt es Zuwachs.

Neue Ziele geplantRwandair erhält A330 Neo und Boeing 737 Max

Die afrikanische Fluggesellschaft will wachsen - und das mit ganz neuen Flugzeugen. Dabei kommen bei Rwandair beide großen Hersteller zum Zug.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Rwandair hat viel vor. Nach 740.000 Passagieren im Jahr 2018 will die Fluggesellschaft im laufenden Jahr bereits eine Million Fluggäste transportieren. Und das auch auf neuen Strecken. So will sie etwa bald von der ruandischen Hauptstadt Kigali nonstop nach Guangzhou und New York fliegen.

Dafür braucht die Nationalairline Ruandas neue Flugzeuge. Wie die Chefin Yvonne Manzi Manolo der Agentur Infomédiaire Afrique verrät, erhält Rwandair schon bald zwei Boeing 737 Max und zwei Airbus A330 Neo. Die Flotte ist mit einem Durchschnittsalter von rund sieben Jahren bereits jetzt recht jung.

Ziele auch in Europa

Bisher fliegt Rwandair mit zwölf Fliegern, darunter zwei Airbus A330, sechs Boeing 737, zwei Bombardier CRJ und zwei Dash Q400. Mit diesen Fliegern steuert sie Ziele in Ost-, Zentral-, West- und Südafrika, sowie Dubai, Brüssel und Mumbai an. Die 2002 gegründete Fluggesellschaft gehört vollständig dem Staat.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg