Neue Embraer von LAM: mit neuer Flotte zu neuer Stärke.

Rückkehr nach Europa

Die Linhas Aereas de Moçambique stoppen ihre Paradeflüge nach Europa - um bald erstarkt zurückzukehren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Direktion der Airline gab die drastische Maßnahme am Mittwoch (9. November) bekannt. Ab dem 22. November werde man die Flüge zwischen Mosambiks Hauptstadt Maputo und Lissabon einstellen, erklärte der Konzern in einer Medienmitteilung. Damit gibt die Fluggesellschaft nichts weniger als ihre Paradestrecke auf. Denn die Route in die portugiesische Hauptstadt ist die einzige überhaupt nach Europa. Hinter der Maßnahme stehe eine «Neuformulierung der Strategie», so die Erklärung des Managements. Reisenden von Mosambik nach Portugal verbleiben nun einzig die Codeshare-Flüge zwischen Linhas Aereas de Moçambique (LAM) und der portugiesischen TAP.

Mit den Flügen von Maputo in die Hauptstadt der ehemaligen Kolonialmacht hat LAM schon länger Mühe. Im April 2011 setzte die Europäische Union die Fluggesellschaft auf die Schwarze Liste. Das Management suchte danach nach einer Lösung der verlorenen Anbindung an Europa. Kurze Zeit später ging sie eine Vereinbarung mit der portugiesischen Euroatlantic Airways ein, die seither im Auftrag von LAM mit Boeing B767 die Flüge nach Lissabon durchführte. Doch die Auftragslösung kostet viel Geld. Deshalb arbeitet die Führung schon länger auch an einer neuen Airline. LAM Internacional soll sie heißen und alle internationalen Flüge übernehmen. So will man von der Schwarzen Liste wegkommen.

Erneuerte Flotte

Nicht mehr lange und es dürfte so weit sein. Schon bald gebe Europa das grüne Licht für die neue Fluggesellschaft, meldet die Nachrichtenagentur Lusa. Einen konkreten Zeitrahmen nennt sie aber nicht. «Wir haben die fundamentalen Probleme mit der internationalen Luftaufsichtsbehörde ICAO bezüglich der Sicherheit gelöst und hoffen nun, dass die EU uns von der Schwarzen Liste nimmt» sagte Generaldirektor Alberto Mabjaia von der Aufsichtsbehörde Mosambiks gegenüber dem Nachrichtenportal Macauhub.

LAM Internacional soll nicht nur nach Lissabon fliegen, sondern später auch einmal in andere europäische Städte. Zudem sind Flüge nach China und Brasilien geplant. Die Inlandgesellschaft von LAM hat bereits früher mit dem Kauf von zwei Embraer 190-100 die Flotte erneuert.

Mehr zum Thema

ticker-lam-mozambique

Ex-Etihad-Chef James Hogan soll LAM Mozambique Airlines sanieren

ticker-lam-mozambique

LAM Mozambique Airlines von ehemaligem Beratungsunternehmen verklagt

ticker-lam-mozambique

LAM Mozambique Airlines darf doch keine neuen Flugzeuge kaufen

ticker-euro-atlantic-airways

Regierung bietet Euro Atlantic Airways drei Millionen wegen Auflösung des Vertrages mit LAM Mozambique Airlines

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies