Roboter «Newme»: ANA möchte 1000 dieser Kommunikationsroboter 2020 in Betrieb nehmen.

All Nippon AirwaysRoboter sollen Flüge ersetzen

All Nippon Airways will Menschen in Zukunft auch dank Robotern einander näher bringen. Virtuelle Realität soll Reisen überflüssig machen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bei aller Vernetzung, die Smartphones oder soziale Medien heute bieten: Wenn weit voneinander entfernte Menschen sich sehen möchten, müssen sie reisen - kein Videochat und keine App kann das bisher überwinden. Für Fluggesellschaften wie die japanische ANA All Nippon Airways war es schon immer das grundlegende Geschäft, Personen von A nach B zu bringen.

Doch während die meisten Flugzeuge mit Internetanschlüssen oder neuen Kabinenprodukten versuchen, ihren Fluggästen die Reisezeit möglichst angenehm zu machen, verfolgt ANA mit einem Projekt derzeit einen ganz anderen Ansatz: Mit virtueller Realität will die Fluglinie Menschen in Zukunft Reisen ermöglichen, bei der sie sich gar nicht vom Fleck bewegen müssen. So können etwa Behinderte einfach reisen oder Menschen, die knapp bei Kasse sind oder keine Zeit haben.

1000 Roboter im kommenden Jahr

Im Sommer kommenden Jahres möchte ANA mit etwa 1000 Robotern den Betrieb eines Services mit dem Namen Avatar-in starten. Die auf dem Namen Newme (übersetzt: Neues Ich) hörenden Roboter bestehen aus einem Bildschirm für Videotelefonie, der auf Augenhöhe montiert ist und sich mithilfe eines fahrbaren Untersatzes bewegen kann. Ein Bediener kann die Gerätschaft über eine Internetverbindung fernsteuern. Die optische Erscheinung der Roboter lässt sich bis zu einem gewissen Grad persönlich anpassen.

Wie ein typischer Einsatz für einen Newme aussehen soll, zeigte ANA kürzlich der Wirtschaftszeitung Nikkei Asian Review: In der japanischen Provinz Oita unterhält sich eine Tochter mit ihren Eltern. Dabei befindet sie sich aber nicht selber vor Ort, sondern lenkt einen Newme-Roboter durch die Wohnung ihrer Eltern und spricht dabei durch den Bildschirm mit ihnen. Sie selber befindet sich im fast 800 Kilometer entfernten Tokio vor ihrem Computer.

Leistungsstärkerer Nachfolger bereits in Entwicklung

In einer Mitteilung schreibt die Fluglinie, dass der Service unter anderem Menschen mit Behinderungen und Altersschwäche dabei helfen soll, «im vollen Umfang an der Gesellschaft teilhaben zu können». Auch für Einkaufstouren oder den Besuch von Sportereignissen stellt sich ANA eine Zukunft für ihre Roboter vor.

Bislang beschränkt sich die Fähigkeit der Newme-Roboter auf Fahren und Sprechen. ANA ist das nicht genug. Am Dienstag (14. Oktober) unterzeichnete die Airline eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen Agility Robots. Das Startup tüftelt derzeit an einem deutlich menschenähnlicheren Roboter, den ANA als weitere Plattform für ihre Avatar-in-Technologie nutzen möchte.

Einsatz als auch als Retter

Mit zwei Beinen und aufrechten Gang soll der Roboter in der Lage sein, sich in freier Umwelt zu bewegen, Treppen zu steigen und auch Gegenstände transportieren zu können, sagt ANA. Damit erhofft sich die Fluglinie nicht nur, dass Roboter zur Wartung von Flugzeugen eingesetzt werden können. Auch der Einsatz als Mittel für Notfallrettung sowie im «Sicherheitsbereich» könne durch leistungsfähigere Roboter ermöglicht werden, sagt die Airline in einer Mitteilung.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen von ANA All Nippon Airways Newme-Robotern.

Mehr zum Thema

Roboter im Arm: Frau mit Somnox-Gadget.

Roboter soll gegen Jetlag helfen

Schwarmroboter: So könnten die kleinen Wartungshelfer aussehen.

Mini-Roboter sollen Triebwerke warten

Neues System zur Entfernung von Lack: Ein Mensch nutzt den Roboter als intelligentes Werkzeug.

Roboter entfernt Flugzeuglack mit Mais

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies