Boeing B77 von Qatar: Die Airline will ihre Flotte massiv ausbauen.

Qatar mit 15 neuen Routen

An der Dubai Air Show platzierte die Airline riesige Bestellungen. Jetzt gab der Chef bekannt, das Streckennetz massiv auszubauen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Qatar Airways will wachsen. Das wurde zuletzt in der vergangenen Woche deutlich, als die Fluggesellschaft auf der Dubai Air Show riesige Order platzierte (aeroTELEGRAPH berichtete). Fünf A380-Superjumbos und 50 A320neo bestellte die Airline aus dem Emirat beim europäischen Flugzeugbauer Airbus. «Unnachgiebig» wolle man immer weiter expandieren, so Qatar-Chef Akbar Al Baker gemäß Arabian Business. Im Schnitt stoße alle 18 Tage ein neuer Flieger zur Flotte. Und die wird man in Katar auch brauchen: Al Baker will neben der Flotte auch das Streckennetz massiv ausbauen.

Schon innerhalb der nächsten Wochen wolle man drei neue Destinationen in den Flugplan aufnehmen - allesamt liegen im Iran. Man wolle von dem großen Markt profitieren. Genaue Ziele nannte Al Baker nicht. Schon jetzt fliegt Qatar von Doha nach Teheran, Schiraz und Maschhad. Gleichzeitig versucht die Fluggesellschaft, in den iranischen Inlandsmarkt einzudringen. Offenbar hat man einen entsprechenden Antrag an die Regierung gerichtet. Sollte das klappen, wäre Qatar die erste ausländische Fluglinie, die Städte innerhalb des Irans miteinander darf. Aber so richtig glaube Al Baker nicht daran, dass das klappt. Die iranischen Anbieter würden sich zu sehr dagegen sträuben. Daher sei das Ziel vorerst immerhin, das Land von Doha aus verstärkt anzufliegen.

Internationales Drehkreuz

Doch auch in anderen Ländern will Qatar zulegen. Auch Perth, Zagreb, Belgrad, Kiew, Helsinki und St. Petersburg nannte der Konzernchef als neue Destinationen in den nächsten 12 Monaten. Auch in Ostafrika will er das Netz mit Zielen In Kenia, Tansania oder Ruanda ausbauen, wie Breakingtravelnews berichtet. Insgesamt seien 15 neue Ziele geplant. Qatars Ziel ist es, Doha zu einem unentbehrlichen internationalen Drehkreuz zu machen. Die geographischen Voraussetzungen dafür sind gut: Die arabischen Staaten sind von fast überall in der Welt aus mit einem Langstreckenflug zu erreichen.

Mehr zum Thema

Christoph Huckele, Senior Commercial Manager Railtour Suisse

«Lustige Bordansagen bei Kulula und spektakulärer Himalaya-Flug»

ticker-qatar-airways

Qatar Airways und China Southern weiten Codeshare aus

A321 Neo von Qatar: Noch besteht die Chance, dass die Airline die Jets bekommt.

Qatar Airways startet überraschend mit Airbus A321 Neo mit Billigfliegerkabine

ticker-qatar-airways

Qatar Airways Favoritin: Regierung will Partner für Air Mauritius

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack