Boeing B77 von Qatar: Die Airline will ihre Flotte massiv ausbauen.

Qatar mit 15 neuen Routen

An der Dubai Air Show platzierte die Airline riesige Bestellungen. Jetzt gab der Chef bekannt, das Streckennetz massiv auszubauen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Qatar Airways will wachsen. Das wurde zuletzt in der vergangenen Woche deutlich, als die Fluggesellschaft auf der Dubai Air Show riesige Order platzierte (aeroTELEGRAPH berichtete). Fünf A380-Superjumbos und 50 A320neo bestellte die Airline aus dem Emirat beim europäischen Flugzeugbauer Airbus. «Unnachgiebig» wolle man immer weiter expandieren, so Qatar-Chef Akbar Al Baker gemäß Arabian Business. Im Schnitt stoße alle 18 Tage ein neuer Flieger zur Flotte. Und die wird man in Katar auch brauchen: Al Baker will neben der Flotte auch das Streckennetz massiv ausbauen.

Schon innerhalb der nächsten Wochen wolle man drei neue Destinationen in den Flugplan aufnehmen - allesamt liegen im Iran. Man wolle von dem großen Markt profitieren. Genaue Ziele nannte Al Baker nicht. Schon jetzt fliegt Qatar von Doha nach Teheran, Schiraz und Maschhad. Gleichzeitig versucht die Fluggesellschaft, in den iranischen Inlandsmarkt einzudringen. Offenbar hat man einen entsprechenden Antrag an die Regierung gerichtet. Sollte das klappen, wäre Qatar die erste ausländische Fluglinie, die Städte innerhalb des Irans miteinander darf. Aber so richtig glaube Al Baker nicht daran, dass das klappt. Die iranischen Anbieter würden sich zu sehr dagegen sträuben. Daher sei das Ziel vorerst immerhin, das Land von Doha aus verstärkt anzufliegen.

Internationales Drehkreuz

Doch auch in anderen Ländern will Qatar zulegen. Auch Perth, Zagreb, Belgrad, Kiew, Helsinki und St. Petersburg nannte der Konzernchef als neue Destinationen in den nächsten 12 Monaten. Auch in Ostafrika will er das Netz mit Zielen In Kenia, Tansania oder Ruanda ausbauen, wie Breakingtravelnews berichtet. Insgesamt seien 15 neue Ziele geplant. Qatars Ziel ist es, Doha zu einem unentbehrlichen internationalen Drehkreuz zu machen. Die geographischen Voraussetzungen dafür sind gut: Die arabischen Staaten sind von fast überall in der Welt aus mit einem Langstreckenflug zu erreichen.

Mehr zum Thema

ticker-qatar-airways

Qatar Airways stockt Angebot nach London massiv und nach Frankfurt und Berlin leicht auf

ticker-qatar-airways

Qatar Airways fliegt im Winter vorübergehend seltener nach Berlin, Genf, Hamburg und Zürich

ticker-qatar-airways

Qatar Airways reduziert Frequenz nach Hamburg im Winter

ticker-qatar-airways

Star-Filmkomponist Hans Zimmer soll Qatar Airways einen neuen Klang verleihen

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies