B777 von Qatar Airways: Die Airline ist genervt von den Verspätungen.

Qatar droht Airbus und Boeing

Die Airline hat genug vom Warten auf die Lieferungen neuer Flieger - und macht den Produzenten aus dem Westen Druck.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Qatar-Chef Akbar Al Baker ist genervt. Die Unzuverlässigkeit der großen Flugzeugbauer behindere die Wachstumspläne der Fluggesellschaften aus dem Nahen Osten, so der Manager laut der Nachrichtenagentur Reuters. Dabei werden genau die als Kunden für Airbus und Boeing immer wichtiger. Wenn die Produzenten ihre Zeitpläne nicht in den Griff bekämen, würde man sich aber auf neue Kooperationen mit aufstrebenden Flugzeugbauern einlassen, sagte er bei einer Luftfahrtkonferenz in Abu Dhabi. Ein Großteil der Bestellungen, die Qatar tätigte, blieb hinter dem Zeitplan zurück. Dazu zählen der A380-Superjumbo von Airbus, der B787-Dreamliner von Boeing, die Neuversion des A320-Mittelstreckenfliegers und auch der Airbus A350, der in der ersten Jahreshälfte 2014 auf den Markt kommen soll. Wenn denn alles nach Plan läuft. Aber Designänderungen und Kinderkrankheiten, wie sie beim A380 und beim Dreamliner vorkamen und vorkommen, verzögern die Abläufe der Hersteller immer wieder.

Weil Al Baker davon langsam genug hat, tut er es einem Kollegen gleich, der eigentlich eine ziemlich andere Zielkundschaft hat: Ryanair-Chef Michael O'Leary denkt schon lange laut über Alternativen nach. Nun trägt man sich auch bei Qatar mit dem Gedanken, Jets aus China oder Russland zu kaufen. O'Leary hat schon öfter damit gedroht, vom Stammlieferanten Boeing auf Modelle aus Fernost umzusteigen. Der irische Billigflieger sei schon in Verhandlungen mit dem chinesischen Flugzeugbauer Comac, hieß es immer wieder. Auch Al Baker sieht das als durchaus möglich an. Auf die Frage, ob er auch mit chinesischen Jets fliegen würde, antwortet er: «Warum nicht? Wenn sie sicher und effizient sind und alle Voraussetzungen erfüllen, spricht nichts dagegen.» Die Produzenten aus dem Westen würden ohnehin zu einem großen Teil auf Bauteile aus Fernost setzen.

Qatar macht es Ryanair nach

Qatar Airways' Wachstumspläne sind ambitioniert: Schon jetzt leigt die Airline auf Platz 15 der Größten der Welt, was die Passagierzahlen angeht. Ihre Flotte besteht aus 107 Fliegern. Bis 2020 will Al Baker diese mehr als verdoppeln. Und dafür offenbar auch die Partner wechseln, falls das nötig ist.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg