Auch weitere Flugzeuge von Qatar Airways sollen künftig eine solche Spezialbemalung erhalten.

Strategiechef erklärtQatar Airways will kurz vor der WM ab Düsseldorf starten

Die Airline aus Katar verschiebt den Start in Düsseldorf - bis kurz vor die Fußball-WM. Wie Qatar Airways den Betrieb für das Turnier umstellt, erklärt der Strategiechef der Fluglinie.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich wollte Qatar Airways im Juni Flüge zwischen Düsseldorf und Doha aufnehmen. Doch daraus wurde nichts. Im Gespräch mit aeroTELEGRAPH sagt Thierry Antinori, Strategiechef der Airline, man habe noch «einige operative Themen» klären müssen. Nun plane man den Start in Düsseldorf «wahrscheinlich im November, vor der Fußball-WM».

Obwohl die Airline aus Katar in Deutschland auch den Flughafen Hamburg weiter im Auge hat, ist dort vorerst kein Betrieb geplant. Dafür wird Qatar Airways die Frequenz in Frankfurt am dem 1. Juli auf drei tägliche Flüge erhöhen. Auch in Berlin ist ein Anstieg geplant - auf zehn wöchentliche Flüge ab dem 12. August und auf elf ab dem 6. September.

Gruppenphase als größte Herausforderung

Der Fokus der Fluglinie liegt aktuell auf der Fußball-WM, die vom 21. November bis zum 18. Dezember in Katar stattfindet. Zur Herausforderung werden für sie dabei besonders die ersten zwölf Tage, in denen die Gruppenphase mit jeweils vier Spielen pro Tag stattfindet.

«In dieser Zeit wird es deutlich mehr Punkt-zu-Punkt- und weniger Anschlussflüge geben», erklärt Antinori. Qatar Airways glättet ihren Flugplan dann so, dass es anstatt zwei großer Verkehrsspitzen am Tag eine gleichmäßigere Verteilung gibt. «Und wir werden gewisse Strecken temporär einstellen oder reduzieren.»

Aufstockung nach Madrid und São Paulo

So werde man Ziele wie Cebu auf den Philippinen oder Lusaka in Sambia in dieser Zeit nicht bedienen. «Und Destinationen wie die Malediven oder Sri Lanka werden nur zwei statt vier Mal täglich angeflogen», sagt der Manager, der früher auch für Air France, Lufthansa und Emirates tätig war. «Die Maschinen, die wir dabei einsparen, werden wir nutzen, um beispielsweise fünf Mal pro Tag nach Madrid zu fliegen, statt im Moment nur zwei Mal.» São Paulo werde man vier Mal statt zwei Mal pro Tag ansteuern, während Partner Latam Fans aus anderen südamerikanischen Ländern zum brasilianischen Drehkreuz bringt.

Weiterhin wird die Airline einen Teil der Flotte bereit halten, um in der K.O.-Runde der WM flexibel Charterflüge aus den Ländern anbieten zu können, die im Turnier weiterkommen. Zudem wird sie sogenannte Match-Day-Shuttle-Flüge anbieten, die aus Nachbarländern, in denen auch Gäste unterkommen, am Spieltag hin- und gleich wieder zurück fliegen.

Airbus A380 auch für 2023 eingeplant

Ihre Airbus A380 wird die Fluglinie auch nach der WM noch einsetzen. Wann man die Superjumbos stilllegen werde, habe man noch nicht entschieden, so Antinori. «Es hängt von der Lieferung anderer neuer Flugzeuge ab.» Qatar Airways streitet einerseits mit Airbus über A350 und wartet andererseits auf Boeing 787-9 und Boeing 777X. Sicher sei aber: «2023 werden die A380 weiterhin fliegen», so der Manager. «Allerdings nicht nach Deutschland.»

Mehr zum Thema

Qatar Airways: Ho Chi Minh City - Pnomh Penh, 212 Kilometer

Airbus und Qatar Airways reden wieder miteinander

Qatar Airways präsentiert Rekordgewinn

Qatar Airways präsentiert Rekordgewinn

Kabinencrews von Qatar Airways: Ein bisschen weniger strenge Regeln.

Qatar Airways will Ernährung ihrer Crews bewerten

Boeing 747-8 mit dem Kennzeichen A7-HBJ: Bekommt sie Donald Trump als Übergangs-Air Force One?

Vorbereitungen für Umbau der geschenkten Boeing 747 aus Katar laufen

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies