Virgin will die Gesetzgebung umgehen.

Qantas will es Virgin schwer machen

Virgin Australia will ihre Eigentümerstruktur ändern, um Vorschriften zu umgehen. Qantas gefällt das überhaupt nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon Ende März sollen die Pläne von Virgin Australia eigentlich greifen. Die Airline will ihre Eigentümerstruktur ändern und auf diese Weise eine Gesetzeshürde umgehen. In Australien dürfen Fluggesellschaften, die internationale Flüge anbieten nur zu höchstens 49 Prozent ausländisch beherrscht sein. Für dieses Problem hat Virgin einen Ausweg gefunden. Die Airline teilt die Inlands- und die Auslandsaktivitäten auf. Das lukrative Inlandgeschäft ist damit komplett offen für Investoren aus Übersee. Virgin Australia International Holdings soll das neue Unternehmen heißen, das die Übersee-Operationen übernimmt.

Aber Qantas will das nicht so einfach geschehen lassen. Der große Konkurrent hat Angst, im Heimatmarkt angegriffen zu werden. Noch hält die Fluggesellschaft einen Anteil von rund 65 Prozent am Inlandmarkt. Doch Virgin rückt ihr immer mehr auf die Pelle. Und dagegen will man offenbar nun vorgehen. Die Restrukturierung sei nichts weiter als eine Scharade, so Qantas gemäß dem Fachportal Australian Aviation. Die Fluggesellschaft fordert daher, dass die Regierung die Pläne der Konkurrenz nochmals unter die Lupe nimmt.

Mögliche Interessenten schon bekannt

«Wenn der Wechsel vollzogen ist, könnte Virgin ohne weiteres ein komplett aus dem Ausland kontrolliertes Unternehmen werden», so Generaldirektor Brett Johnson laut Australian Aviation. Man sei sehr besorgt, dass daher ausländische Firmen zu großen Einfluss auf die australische Luftfahrt nehmen könnten. Mehr ausländisches Kapital würde für Virgin bedeuten, dass man die Inlandsstrecken weiter ausweiten könnte - und so Qantas noch mehr Marktanteil streitig machen würde.

Auch über mögliche Investoren munkelt man in der Branche schon. So könnten etwa Etihad Airways oder Air New Zealand Interesse an Virgin haben. Virgin Australia hat zur Zeit eine Flotte von 90 Fliegern. Diese bedienen 50 Ziele, davon 18 internationale. Die Virgin Gruppe von Milliardär Richard Branson hält zur Zeit 26 Prozent an der Airline, Air New Zealand bereits 19,9 Prozent.

Mehr zum Thema

ticker-qantas

Qantas startet Flüge mit Airbus A321 XLR am 25. September

ticker-qantas

Qantas gibt erste internationale Route für den Airbus A220 bekannt

ticker-qantas

Qantas kürzt Boni der Manager nach Cyberangriff

ticker-qantas

Cockpit, Kabine, Technik und Boden: Qantas gibt neue Uniformen in Auftrag

Video

frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies