Thomas Limberger: «Wir wussten, dass operativ viel verändert werden muss und die Gesellschaft finanzielle Unterstützung benötigen würde.»

Thomas Limberger: «Wir wussten, dass operativ viel verändert werden muss und die Gesellschaft finanzielle Unterstützung benötigen würde.»

Privatair/Montage aeroTELEGRAPH

Interview mit Thomas Limberger

«Privatair ist wieder in der Lage, für Lufthansa zu fliegen»

Warum Privatair vorübergehend nicht für Lufthansa fliegt, wie es der Fluglinie finanziell geht und wie sie ausgebaut werden soll, erklärt Aufsichtsratspräsident Thomas Limberger.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein Schweizer Gericht schickte Privatair in die Insolvenz. Wie konnte es genau dazu kommen?

Thomas Limberger*: Als wir Ende 2016 die Aktienmehrheit von Privatair übernahmen, war die Gesellschaft in jeder Hinsicht ein Restrukturierungsfall. Sie hatte Jahre operativer Verluste hinter sich. Wir wussten, dass operativ viel verändert werden muss und die Gesellschaft finanzielle Unterstützung benötigen würde. Wir sahen jedoch das große Potenzial und waren bereit, das unternehmerische Risiko zu tragen. Seit Ende 2016 wurden wesentliche Weichen gestellt, um die operative Tragfähigkeit der Gesellschaft sicherzustellen. Privatair wurde von den Aktionären mit zusätzlich mehr als 25 Millionen Franken unterstützt, um die finanzielle Restrukturierung voranzutreiben. Es dauert jedoch noch eine Weile, bis die Restrukturierung vollständig abgeschlossen ist. Der Zahlungsbefehl beruht auf einem administrativen Fehler, der bereits korrigiert wurde.

Das heißt, die Privatair-Gruppe ist gesund und ihre Zukunft gesichert? Gilt das für alle Ländereinheiten?

Wir befinden uns mit der Restrukturierung auf dem richtigen Weg. Ein unternehmerisches Risiko besteht jedoch weiterhin. Die Aktionäre stehen hinter der Gesellschaft und werden diese deshalb weiter unterstützen.

Schreibt die Gruppe schwarze Zahlen?

Nach verlustreichen Jahren war Privatair 2017 operativ erstmals wieder positiv. Die Ergebnisse für das laufende Geschäftsjahr werden durch einige technische Herausforderungen beeinträchtigt. Das war teilweise absehbar und deshalb nicht wirklich überraschend.

Aufgrund von Fehlern im operativen Management kam es zu Problemen.

Was haben Sie seit der Übernahme im Oktober 2016 unternommen, um die Resultate zu verbessern?

Die Organisationsstruktur wurde optimiert, Schlüsselfunktionen wurden ausgetauscht. Das Geschäftsmodell wurde optimiert, um flexibler auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Dank eingeleiteter Kostenstrukturoptimierungen hat Privatair auch finanziell den richtigen Weg eingeschlagen.

Ein wichtiger und sehr sichtbarer Auftrag von PrivatAir war der Flug Frankfurt - Pune für Lufthansa. Warum kommt es da wiederholt zu Verzögerungen und warum muss Lufthansa vorerst selber fliegen?

Aufgrund von Fehlern im operativen Management kam es zu Problemen, die wir bereits behoben haben. Das verantwortliche Personal wurde ausgetauscht, operative Prozesse wurden weiter optimiert. Privatair ist nun ohne Einschränkung wieder in der Lage, für Lufthansa zu fliegen. Wir befinden uns in engem Austausch mit Lufthansa und sind zuversichtlich, den Flugbetrieb für Lufthansa bald wieder aufzunehmen.

Aktuell stehen mehrere Ihrer Flieger am Boden. Warum?

Es geht da um die gleichen, vorher genannten Probleme wie auch beim Lufthansa-Auftrag. Die Probleme wurden erkannt und gelöst.

In welche Richtung wollen Sie PrivatAir weiter entwickeln?

Privatair ist strukturell inzwischen besser aufgestellt als die Jahre zuvor. Auf der Kostenseite werden wir weiter optimieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Privatair werden wir auf eine breitere Kundenbasis stellen, um unabhängiger von einzelnen Kunden zu werden. Vielversprechende Gespräche mit Neukunden sind im Gange. Zudem haben wir endlich das richtige Management-Team am Start, mit dem wir die Pläne realisieren werden.

* Thomas Limberger (51) ist Gründer und Chef der Silver Arrow Capital Group mit Sitz in London und Aufsichtsratspräsident von Privatair. Die private Investmentgesellschaft ist mit 51 Prozent Mehrheitsaktionärin der Fluggesellschaft. Zuvor arbeitete der Deutsche im Management von Fresenius, war Chef von General Electric Deutschland, Österreich und Schweiz sowie der Schweizer Industriekonzerne OC Oerlikon sowie von Roll.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Privatair: Steht seit zurzeit in Erfurt.

Aufruhr um Gerichtsbeschluss zu Privatair

Boeing 737 von Privatair: Hebt womöglich wieder für Lufthansa ab.

Lufthansa fliegt wieder nach Pune

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg