Thomas Limberger: «Wir wussten, dass operativ viel verändert werden muss und die Gesellschaft finanzielle Unterstützung benötigen würde.»

Interview mit Thomas Limberger«Privatair ist wieder in der Lage, für Lufthansa zu fliegen»

Warum Privatair vorübergehend nicht für Lufthansa fliegt, wie es der Fluglinie finanziell geht und wie sie ausgebaut werden soll, erklärt Aufsichtsratspräsident Thomas Limberger.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein Schweizer Gericht schickte Privatair in die Insolvenz. Wie konnte es genau dazu kommen?

Thomas Limberger*: Als wir Ende 2016 die Aktienmehrheit von Privatair übernahmen, war die Gesellschaft in jeder Hinsicht ein Restrukturierungsfall. Sie hatte Jahre operativer Verluste hinter sich. Wir wussten, dass operativ viel verändert werden muss und die Gesellschaft finanzielle Unterstützung benötigen würde. Wir sahen jedoch das große Potenzial und waren bereit, das unternehmerische Risiko zu tragen. Seit Ende 2016 wurden wesentliche Weichen gestellt, um die operative Tragfähigkeit der Gesellschaft sicherzustellen. Privatair wurde von den Aktionären mit zusätzlich mehr als 25 Millionen Franken unterstützt, um die finanzielle Restrukturierung voranzutreiben. Es dauert jedoch noch eine Weile, bis die Restrukturierung vollständig abgeschlossen ist. Der Zahlungsbefehl beruht auf einem administrativen Fehler, der bereits korrigiert wurde.

Das heißt, die Privatair-Gruppe ist gesund und ihre Zukunft gesichert? Gilt das für alle Ländereinheiten?

Wir befinden uns mit der Restrukturierung auf dem richtigen Weg. Ein unternehmerisches Risiko besteht jedoch weiterhin. Die Aktionäre stehen hinter der Gesellschaft und werden diese deshalb weiter unterstützen.

Schreibt die Gruppe schwarze Zahlen?

Nach verlustreichen Jahren war Privatair 2017 operativ erstmals wieder positiv. Die Ergebnisse für das laufende Geschäftsjahr werden durch einige technische Herausforderungen beeinträchtigt. Das war teilweise absehbar und deshalb nicht wirklich überraschend.

Aufgrund von Fehlern im operativen Management kam es zu Problemen.

Was haben Sie seit der Übernahme im Oktober 2016 unternommen, um die Resultate zu verbessern?

Die Organisationsstruktur wurde optimiert, Schlüsselfunktionen wurden ausgetauscht. Das Geschäftsmodell wurde optimiert, um flexibler auf Marktentwicklungen reagieren zu können. Dank eingeleiteter Kostenstrukturoptimierungen hat Privatair auch finanziell den richtigen Weg eingeschlagen.

Ein wichtiger und sehr sichtbarer Auftrag von PrivatAir war der Flug Frankfurt - Pune für Lufthansa. Warum kommt es da wiederholt zu Verzögerungen und warum muss Lufthansa vorerst selber fliegen?

Aufgrund von Fehlern im operativen Management kam es zu Problemen, die wir bereits behoben haben. Das verantwortliche Personal wurde ausgetauscht, operative Prozesse wurden weiter optimiert. Privatair ist nun ohne Einschränkung wieder in der Lage, für Lufthansa zu fliegen. Wir befinden uns in engem Austausch mit Lufthansa und sind zuversichtlich, den Flugbetrieb für Lufthansa bald wieder aufzunehmen.

Aktuell stehen mehrere Ihrer Flieger am Boden. Warum?

Es geht da um die gleichen, vorher genannten Probleme wie auch beim Lufthansa-Auftrag. Die Probleme wurden erkannt und gelöst.

In welche Richtung wollen Sie PrivatAir weiter entwickeln?

Privatair ist strukturell inzwischen besser aufgestellt als die Jahre zuvor. Auf der Kostenseite werden wir weiter optimieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Privatair werden wir auf eine breitere Kundenbasis stellen, um unabhängiger von einzelnen Kunden zu werden. Vielversprechende Gespräche mit Neukunden sind im Gange. Zudem haben wir endlich das richtige Management-Team am Start, mit dem wir die Pläne realisieren werden.

* Thomas Limberger (51) ist Gründer und Chef der Silver Arrow Capital Group mit Sitz in London und Aufsichtsratspräsident von Privatair. Die private Investmentgesellschaft ist mit 51 Prozent Mehrheitsaktionärin der Fluggesellschaft. Zuvor arbeitete der Deutsche im Management von Fresenius, war Chef von General Electric Deutschland, Österreich und Schweiz sowie der Schweizer Industriekonzerne OC Oerlikon sowie von Roll.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Privatair: Steht seit zurzeit in Erfurt.

Aufruhr um Gerichtsbeschluss zu Privatair

Boeing 737 von Privatair: Hebt womöglich wieder für Lufthansa ab.

Lufthansa fliegt wieder nach Pune

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies