A330 von Finnair: Der Fluggesellschaft fehlen die Crews.

Miami-Flüge ausgesetztPilotenmangel setzt Finnair weiter zu

Finnair muss temporär die Route zwischen Helsinki und Miami aussetzen und seltener nach Chicago fliegen. Der Grund: Der Airline fehlen Piloten für die A330, weil die auf einen neuen Typ umgeschult werden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich ist es etwas Schönes, wenn man als Fluggesellschaft ein neues Flugzeugmodell in die Flotte aufnehmen kann. Finnair setzt denn auch ganz auf den modernen Airbus A350. Er wird das neue Vorzeigeflugzeug der Finnen. Dennoch bereitet genau die Einflottung des A350 der Airline gerade Probleme.

Weil so viele A330-Piloten auf den neuen Flieger umgeschult werden, fehlen sie für den Betrieb der aktuellen Flotte. Daher ist Finnair nun zum zweiten Mal gezwungen, eine Route temporär einzustellen. Wie die Fluglinie mitteilt, setzt sie die Flüge zwischen Helsinki und Miami von Anfang Mai bis Ende September aus. Als Grund nennt sie «Engpässe bei Crew und Flugzeugen». Im Mai streicht die Fluggesellschaft außerdem zwei wöchentliche Frequenzen zwischen Helsinki und Chicago. Betroffene Passagiere werden, so teilt Finnair mit, auf andere Flüge umgebucht. Man werde Miami weiterhin über die Partner British Airways und Iberia anbieten können.

Iberia hilft aus

Und von denen kommt kurzfristig auch Hilfe in der Not. Wie Finnair in einem weiteren Schreiben mitteilt, wird auf der Miami Route der Leasingvertrag für einen Airbus A330 von Iberia bis Mai verlängert. Seit dem 10. Januar nutzt Finnair den Flieger der spanischen Gesellschaft. Die Crew im Cockpit ist von Iberia, seit dem 1. Februar sind die Flugbegleiter von Finnair. Bordunterhaltung und Verpflegung kommen ebenfalls von den Finnen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Finnair eine Strecke wegen des Engpasses einstellen muss.  Man setze die Flüge zwischen Helsinki und Chongqing zwischen dem 1. Januar und dem 2. Mai 2017 aus, meldete die Fluglinie im November. «Finnair plant, mit den Ankünften der neuen A350 im Jahr 2017 zu wachsen und muss daher die A330-Piloten auf den A350 umschulen», hieß es schon damals.

Mehr zum Thema

Platz 6: Finnair, 89,52 Prozent.

Finnair braucht größere Flugzeuge

Airbus A350 von Finnair: Der neue Langstreckenflieger soll Wachstum bringen.

Finnair stellt wegen Pilotenmangel Strecke ein

Christoph Huckele, Senior Commercial Manager Railtour Suisse

«Lustige Bordansagen bei Kulula und spektakulärer Himalaya-Flug»

Airbus A350 in Edelweiss-Farben: AB 2025 wohl mehr als nur eine Fotomontage.

Edelweiss erwartet zweiten Airbus A350 - nach Zwischenstopp in Stuttgart

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack