A330 von Aer Lingus: Für einen Flug nach Boston fehlten dem grünen Flieger letzte Woche ein Kapitän.

Aer LingusPiloten lehnen 5000 Euro Extra-Lohn ab

Aer Lingus bietet Piloten Geld und zusätzlichen Urlaub, um Engpässe im Transatlantikverkehr zu vermeiden. Doch die lehnen oft ab - angeblich aus Protest gegen zu forsche Wachstumspläne.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bei Aer Lingus heißt es momentan: Alle Kraft voraus! Mit hohem Tempo baut die irische IAG-Tochter die Kapazitäten auf Transatlantikrouten aus. Insbesondere auf Strecken in die Vereinigten Staaten erhöht sie die Anzahl der Flüge. Dabei stoßen die Iren nun mitunter an ihre Grenzen.

Aer Lingus hat offenbar nicht mehr immer genug Kapitäne für alle Flüge mit Airbus A330. Und so versucht die Fluglinie, Flugzeugführer mit großzügigen Entschädigungen zur Mehrarbeit zu bewegen, wie die Zeitung Irish Independent schreibt. 5000 Euro Extra-Lohn und zehn zusätzliche Urlaubstage bot sie letzte Woche einem Kapitän, der bereit war, auf einen freien Arbeitstag zu verzichten und einen Langstreckenfliegervon Dublin nach Boston zu pilotieren.

Zu hohe Ziele?

Die Fluggesellschaft wollte so Chaos im straff getakteten Flugplan vorbeugen, wie das Blatt berichtet. Auf hohen Andrang stieß die Gesellschaft trotz des hohen Bonus nicht. Ganz im Gegenteil: Unter den Kapitänen erklärte sich keiner für die hochvergütete Extra-Schicht bereit. Laut Insidern soll unter den A330-Besatzungen mittlerweile schlechte Stimmung herrschen und für das Ablehnen gesorgt haben.

Grund dafür seien die ehrgeizigen Wachstumspläne von Aer Lingus unter der Regie der Muttergesellschaft IAG. Um die Hälfte soll die Fluggesellschaft in den nächsten fünf Jahren bei den Passagierzahlen zulegen, auch die Flotte soll beinahe verdoppelt werden. Insbesondere im Kerngeschäft über dem Transatlantik sollen die grünen Flugzeuge zu einer festen Größe werden.

Missstimmung?

Dementsprechend stehen bei der irischen Fluggesellschaft alle Zeichen auf Expansion. Erst kürzlich kündige Aer Lingus an, Minneapolis und Montreal neu in ihr Streckennetz aufzunehmen. Somit fliegen die Iren bald 15 Ziele auf dem amerikanischen Kontinent an.

Die Piloten fühlen sich unter diesen rasanten Umstände vermehrt gestresst und bemängeln, dass ihr Arbeitgeber zu nachlässig mit der Beschaffung zusätzlicher Crews für den bedeutenden Transatlantikverkehr sei. Mit Hinblick auf dem kommenden Sommer-Flugplan bestehe aus Sicht der Piloten zudem die Gefahr, die gesetzlich erlaubte Maximalzahl an Flugstunden pro Jahr zu überschreiten.

Piloten fliegen wenig

Eine Sprecherin von Aer Lingus dementierte gegenüber der Irish Independent einem Mangel an Piloten und betont, dass die durchschnittliche Arbeitszeit der eigenen Piloten mit 695 Flugstunden deutlich unter dem in der Branche üblichen Wert von 850 liege.  «Wir sind einer der Fluggesellschaften in Europa, die ihre Piloten am wenigsten beansprucht».

Mehr zum Thema

Cockpit in der Nacht: Wie sind Pilotinnen und Piloten angestellt?

Ein Urteil mit Folgen: Scheinselbstständigkeit bringt Luftfahrt in Bedrängnis

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Leitwerke von Easyjet und Virgin Atlantic: Beide Airlines arbeiten enger zusammen.

Easyjet-Pilotinnen und -Piloten können jetzt Airbus A350 fliegen

Piloten von Rossiya Airlines: Mutter Aeroflot versucht, Personal abzuwerben.

Aeroflot wildert Cockpitpersonal bei eigener Tochter

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies