Airbus A380 von Lufthansa: Heikle Situation über Florida.

Wegen GewitternOdyssee eines Lufthansa-A380

Ein Airbus A380 der Lufthansa auf dem Flug nach Miami geriet über Florida in Probleme. Schlechtes Wetter verhinderte eine Landung - bis der Treibstoff knapp wurde.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Strand und Sonne, das war es worauf sich die 427 Passagiere von Flug LH462 freuten. Um 10:30 Uhr morgens waren sie am 15. Mai mit einem Airbus A380 der Lufthansa in Frankfurt am Main gestartet. 9:50 Stunden später hätten sie in Miami aus dem Flieger aussteigen sollen. Es war ein ruhiger Flug – bis die Maschine die Ostküste Floridas erreichte. Dort war nichts von perfektem Wetter zu sehen. Im Gegenteil: Es regnete und Gewitter zogen übers die Halbinsel im Süden der USA.

Das wusste die Cockpitbesatzung des A380 von Lufthansa auch. Die Prognosen waren nie wirklich gut gewesen. Doch während des Anflugs auf Miami International teilten die Fluglotsen den Piloten mit, dass sich das Wetter erheblich verschlechtert habe. Dies berichtet die deutsche Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung in ihrem neuesten Bulletin. Die Crew wurde angehalten nach Süden zu fliegen. Später bekam sie die Weisung umzukehren und nordwärts zu steuern um im rund 350 Kilometer nördlich von Miami gelegenen Orlando zu landen.

Ausweichflughafen Orlando geschlossen

Doch als der A380 rund 100 Kilometer vor dem Orlando International Airport war, wurde auch dort das Wetter schlechter. Wegen Gewittern wurde der Flughafen geschlossen. Die Piloten entschlossen sich deshalb, ins 300 Kilometer südlicher gelegene nach Fort Lauderdale auszuweichen. Damit war die Odyssee aber noch nicht zu Ende. Als sie beim Flughafen waren, hatte sich das Wetter ebenfalls massiv verschlechtert.

Nun wurde die Situation für die Piloten unangenehm. Denn der Treibstoff wurde langsam knapp. Sie riefen deshalb eine Luftnotlage aus. Dies muss dann getan werden, wenn die letzte Reserve angebraucht werden muss. Gleichzeitig entschieden die beiden Piloten der Lufthansa, mit ihrem A380 nun doch in Miami zu landen. Dort setzten sie dann auf Landebahn 27 problemlos auf. Für die Passagiere konnte der Urlaub doch noch beginnen, wenn auch nach einem sehr langen Flug.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies