Flieger von Norse über Berlin: Ab August zu sehen.

Mit DreamlinernNorse fliegt von Berlin nach New York und Los Angeles

Die neue Langstrecken-Billigairline startet zwei Transatlantikverbindungen ab der deutschen Hauptstadt. Norse Atlantics Boeing 787 werden wenig Konkurrenz haben in Richtung USA.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mitte Juni wird Norse Atlantic Airways den Betrieb aufnehmen. Die neue Langstrecken-Billigairline wird mit ihren Boeing 787 zuerst Verbindungen von Oslo zu verschiedenen Zielen in den USA anbieten. Mitte August folgen dann auch Flüge von Oslo nach London-Gatwick und von dort nach New York.

Als möglichen weiteren Startpunkt für Flüge von in Europa in die Vereinigten Staaten hatte Norse stets Paris genannt. Doch nun kommt zuerst eine andere Metropole zum Zuge: Berlin. Die Fluglinie verkündete am Mittwoch (8. Juni), man werde ab dem 17. August täglich von der deutschen Hauptstadt direkt nach New York JFK fliegen - und zwar zu Kampfpreisen.

New York und Los Angeles

Von Deutschland in die USA gibt es den einfachen Flug ab 160 Euro, in die andere Richtung sogar bereits ab 120 Dollar, also rund 112 Euro. Ab dem 19. August fliegt Norse Atlantic dann auch drei Mal wöchentlich zwischen Berlin und Los Angeles, und zwar ab 189 Euro beziehungsweise 138 Dollar.

«Viel zu lange war die pulsierende und kulturell vielfältige Stadt Berlin nur unzureichend an den Transatlantik angebunden», sagt Norse-Chef Bjorn Tore Larsen. Man ziele damit auf Touristen, aber auch auf die Wirtschaft ab. «Diese beiden neuen Strecken bieten eine direkte und kosteneffiziente Option, die sowohl Geld als auch Zeit für lokale und internationale Unternehmen spart, wenn sie sich für Reisen in die und aus den USA entscheiden oder unsere Frachtdienste in Anspruch nehmen wollen.»

Auch Norwegian wollte einst

Die Fluggesellschaft bietet in ihren Boeing 787-9 neben der Economy Class in 3-3-3-Konfiguration auch 56 Premium-Economy-Plätze in 2-3-2-Bestuhlung. Die Economy- und Premium- Tarife sind jeweils aufgeteilt in Light, Classic und Plus und unterscheiden sich unter anderem bei den Gepäckfreimengen, dem Essen und dem Boarding.

Norse Atlantic Airways wurde von Reedereibesitzer Bjørn Tore Larsen gegründet, der auch Chef der Airline ist. Mit dabei sind die ehemaligen Norwegian-Gründern Bjørn Kjos und Bjørn Kise. Auch Norwegian wollte einst von Berlin in die USA fliegen, setzte diesen Plan aber nie um.

Einziger Konkurrent United

Einziger Konkurrent auf der Strecke Berlin - New York ist United Airlines, die den Flughafen Newark ansteuert. Auf der Route Richtung Los Angeles fliegen die Norweger gänzlich konkurrenzlos.

Mehr zum Thema

Boeing 787 von Norse Atlantic Airways: Fliegt bald auch nach London.

Norse Atlantic schickt Boeing 787 auf die Kurzstrecke

Boeing 787: Norse Atlantic Airways setzt ganz auf den Dreamliner.

Norse Atlantic stockt um weitere sechs Boeing 787 auf

Das Logo der neuen Airline ist von der Form der Schiffsspitzen abgeleitet, mit denen die Wikinger einst über den Atlantik fuhren.

Norse Atlantic zeigt Lackierung - und verrät Pläne

Trinekn auf einer Party: Wurde der Flugbegleiterin zum Verhängnis.

Betrunkene Flugbegleiterin muss 60 Tage ins Gefängnis

Video

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.
Kann ein A380 von einem Hobbyakkuschrauber bewegt werden, ja er kann. Das zeigt ein aktueller Werbespot. Inklusive offizieller Anerkennung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin