Boeing 737 von Sun Express: Fliegt die Airline künftig auch Langstrecke?

Billigairline für LangstreckenLufthansa will doch mit Sun Express

Die Lufthansa hat entschieden: Die neue Langstrecken-Billigtochter wird mit drei Airbus A330 starten. Sie könnten nun doch bei Sun Express angedockt werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eines muss noch verbessert werden, wenn Turkish Airlines und die Lufthansa gute Partner werden wollen. Als die deutsche Fluggesellschaft am 9. Juli bekannt gab, eine neue Billigairline für die Langstrecke zu gründen, wurde sie am nächsten Tag von der türkischen Nationalairline ziemlich bloßgestellt. Die gemeinsame Tochter Sun Express sei als Plattform für das Projekt im Gespräch, hatte die Lufthansa gesagt. Die Verhandlungen seien schon weit fortgeschritten. Doch Turkish Airlines dementierte umgehend. Es gebe keine Projekte für Langstreckenflüge mit der Lufthansa, erklärte sie.

Nun sieht es wieder anders aus. Eine Option für den Aufbau der neuen Billigairline für die Langstrecke sei das Gemeinschaftsunternehmen Sun Express, erklärte die Lufthansa am Mittwoch (17. September) in einer Medienmitteilung. Die Fluglinie gehört ihr und Turkish Airlines je zur Hälfte. «Darüber werden die Gespräche mit dem Star-Alliance-Partner weitergeführt», so die Lufthansa.

Die Boeing 767 ist aus dem Rennen

Der Vorstand von Lufthansa präsentierte dem Aufsichtsrat nun den Stand der Arbeiten für die neue Lowcost-Anbieterin. Demnach wird sie im Herbst 2015 mit vorerst nur drei Flugzeugen von München sowie Köln oder Düsseldorf starten. Nach und nach soll die Flotte auf sieben Flieger ausgebaut werden. Auch die Wahl des Flugzeugtyps ist inzwischen entschieden. Gewählt wurde der Airbus A330-300, wie die Lufthansa schreibt. Die Boeing 767 ist damit aus dem Rennen.

Auch das Billigangebot unter der Marke Lufthansa nimmt Gestalt an. Man werde ab dem Winterflugplan 2015/16 mit 14 Airbus A340-300 starten, so die Airline. Sie werden mit 18 Business-Class-, 19 Premium-Economy und 221 Economy-Sitzen ausgestattet. Der Service soll «das hochwertige Reiseerlebnis eines Lufthansa-Fluges mit hohem Serviceanspruch und Komfortniveau bieten».

Lufthansa will neue Ziele bedienen

Die Teilflotte soll mit «deutlich geringeren Kosten» betrieben werden. Wie genau man das mit den A340 und vollem Service erreichen will, dazu erklärte die Lufthansa aber noch nichts. Die Billig-Lufthansa solle neue Strecken bedienen oder Routen, die man sonst wegen zu hoher Kosten aufgeben müsste.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies