Lufthansa-Flieger: Nicht nach Nirgendwo unterwegs.

UmweltschutzLufthansa verzichtet auf Flüge nach Nirgendwo

Um Geld zu verdienen, bieten einige Fluggesellschaften während der Corona-Krise Rundflüge an. Für Lufthansa ist das keine Option.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Das Flugweh der Passagiere lindern und trotz Corona-Krise abheben – möglich machen das Flüge nach Nirgendwo. Fluglinien aus Taiwan, Japan, Brunei und Australien verkaufen Tickets für Flüge mit demselben Start- und Zielort. Auch Singapore Airlines hatte eine ähnliche Aktion geplant, entschied sich aber dagegen. Stattdessen kann man nun in einem Airbus A380 am Boden dinieren.  

Lufthansa will von solchen Rundflügen von A nach A nichts wissen. Man ziehe es gar nicht erst in Erwägung, auf diese Weise Einnahmen zu generieren, erklärt ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. «Aus ökologischen Gründen sind solche Flüge in der Lufthansa-Gruppe nicht geplant».

Mehr zum Thema

Auch Singapore Airlines plant Flüge nach Nirgendwo

Auch Singapore Airlines plant Flüge nach Nirgendwo

Airbus A380 of Singapore Airlines: Dining inside the superjumbo.

Geparkter Airbus A380 wird zum Restaurant

Eva Air: Die Fluglinie nutzt für den Sonderflug einen Airbus A330 mit Hello-Kitty-Bemalung.

Taiwans Airlines verkaufen Flüge nach Nirgendwo

ticker-welt

Welche Airline wie stark im Transatlantikmarkt ist

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin